ZENTRUM ALTER: Vorsorgeauftrag

Haben Sie sich bereits Gedanken gemacht für den Fall, dass sie urteilsunfähig werden? Dies kann als Folge einer Erkrankung oder nach einem Unfall geschehen. 

Einen Vorsorgeauftrag zu erstellen, macht in jedem Alter Sinn. Der Vorsorgeauftrag umfasst drei Vertretungsbereiche. Die Personensorge, die Vermögenssorge und die Vertretung im Rechtsverkehr. Sie können für jeden Bereich eine eigene Vertretungsperson bestimmen oder für alle Bereiche eine einzige Person beauftragen. Das Wichtigste ist, dass Sie dieser einsetzenden Person absolut vertrauen und sie auch bereit ist, diese Aufgabe zu übernehmen. Möglich ist auch, eine juristische Person (Bsp. Bank, Notar) einzusetzen. Zentral ist, mit den eingesetzten Personen persönliche Gespräche zu führen und ihnen mitzuteilen, was im Falle einer Urteilsunfähigkeit für sie wesentlich ist. Ein Vorsorgeauftrag erhält erst Gültigkeit, wenn eine Urteilsunfähigkeit von einem Arzt attestiert wurde und der Vorsorgeauftrag bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde validiert werden konnte. 

Sie können Ihren Vorsorgeauftrag vollständig von Hand schreiben und ihn mit Datum und Unterschrift versehen. Sie können den Vorsorgeauftrag aber auch gemeinsam mit einem Notar erstellen und ihn beurkunden lassen. Wichtig ist, dass ihre Angehörigen Bescheid wissen, wo das Original zu finden ist. Gegen eine Gebühr von Fr. 75.–. können Sie dem Zivilstandsamt den Hinterlegungsort melden, dieses trägt ihn in eine zentrale Datenbank ein. Ausführliche Informationen zum Vorsorgeauftrag erhalten Sie bei der Pro Senectute Konolfingen, Tel. 031 790 00 10. 

Bei Fragen wenden Sie sich ans Zentrum Alter Worb, 
Anika Aeschbacher. Tel. 031 839 02 48

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour