ZENTRUM ALTER: Vorsorgeauftrag

Haben Sie sich bereits Gedanken gemacht für den Fall, dass sie urteilsunfähig werden? Dies kann als Folge einer Erkrankung oder nach einem Unfall geschehen. 

Einen Vorsorgeauftrag zu erstellen, macht in jedem Alter Sinn. Der Vorsorgeauftrag umfasst drei Vertretungsbereiche. Die Personensorge, die Vermögenssorge und die Vertretung im Rechtsverkehr. Sie können für jeden Bereich eine eigene Vertretungsperson bestimmen oder für alle Bereiche eine einzige Person beauftragen. Das Wichtigste ist, dass Sie dieser einsetzenden Person absolut vertrauen und sie auch bereit ist, diese Aufgabe zu übernehmen. Möglich ist auch, eine juristische Person (Bsp. Bank, Notar) einzusetzen. Zentral ist, mit den eingesetzten Personen persönliche Gespräche zu führen und ihnen mitzuteilen, was im Falle einer Urteilsunfähigkeit für sie wesentlich ist. Ein Vorsorgeauftrag erhält erst Gültigkeit, wenn eine Urteilsunfähigkeit von einem Arzt attestiert wurde und der Vorsorgeauftrag bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde validiert werden konnte. 

Sie können Ihren Vorsorgeauftrag vollständig von Hand schreiben und ihn mit Datum und Unterschrift versehen. Sie können den Vorsorgeauftrag aber auch gemeinsam mit einem Notar erstellen und ihn beurkunden lassen. Wichtig ist, dass ihre Angehörigen Bescheid wissen, wo das Original zu finden ist. Gegen eine Gebühr von Fr. 75.–. können Sie dem Zivilstandsamt den Hinterlegungsort melden, dieses trägt ihn in eine zentrale Datenbank ein. Ausführliche Informationen zum Vorsorgeauftrag erhalten Sie bei der Pro Senectute Konolfingen, Tel. 031 790 00 10. 

Bei Fragen wenden Sie sich ans Zentrum Alter Worb, 
Anika Aeschbacher. Tel. 031 839 02 48

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.