Worb brucht Di!

Im September 2024 finden in Worb Parlaments- und Gemeinderatswahlen statt. Dabei werden für die nächsten vier Jahre (Legislatur) die politischen Volksvertreter gewählt. Unsere direkte Demokratie basiert auf einem bewährten Milizsystem. Wir alle haben ein Recht auf Mitbestimmung im Gemeinwesen. Gleichzeitig sind wir aber alle gefordert, dieses Recht mittels persönlichen Einsatzes zu verteidigen. Der Milizgedanke bringt Vorteile, denn es können unterschiedlichste Erfahrungen und Wissen aus der Bevölkerung direkt in die Politik eingebracht werden.

Folgende Argumente sprechen für eine politische Mitarbeit:

Einfluss auf Entscheidungen: Als Mitglied einer politischen Behörde bist du entweder in einer Kommission, im Parlament oder im Gemeinderat. Du entscheidest mit.

Interessenvertretung: Du kannst deine Anliegen effektiver und direkter vertreten, indem du dich einer Partei anschliesst und sicherstellst, dass deine Meinung in politischen Diskussionen Gehör findet.

Politische Bildung: Parteimitgliedschaft bietet Möglichkeiten zur politischen Bildung und Weiterentwicklung, indem du mehr über politische Prozesse und Strategien erfährst.

Netzwerkaufbau: Du kannst ein Netzwerk von Gleichgesinnten aufbauen, um Unterstützung für deine politischen Ziele zu gewinnen.

Gestaltung der Parteipolitik: Durch dein Mitwirken kannst du mit deinen Ansichten die Politik und Ausrichtung deiner Partei mitgestalten.

Stärkung der Demokratie: Dein Engagement in einer politischen Partei trägt zur Vielfalt der Demokratie bei und fördert die politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Lass dich begeistern und hilf mit, die Zukunft unserer Gemeinde mitzugestalten. Bewirb dich jetzt als Kandidatin oder Kandidat für die Worber Gemeindewahlen im September 2024.

Mir fröie üs uf Di!

Ihre SVP Worb

021

Michael Waber

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour