So könnte das neue Clubhaus aussehen. Bild: zvg

Sportclub Worb: Projekt «Neubau Clubhaus»

1999 erfüllte sich der Sportclub Worb mit der Einweihung eines Clubhauses beim Sportplatz Worbboden einen lang gehegten Traum. Dazu wurde ein im Kanton Aargau erstandener ehemaliger Kindergarten in seine Einzelteile zerlegt nach Worb transportiert und hier grösstenteils in Fronarbeit aufgestellt. Dieser Holzbau ist inzwischen in die Jahre gekommen und eine Sanierung ist bei einem Vergleich von Kosten und Nutzen nicht zweckmässig.

Letzten Sommer hat der SC Worb eine Projektgruppe «Neubau Clubhaus» gegründet, welche seither die Planung eines möglichen Clubhausersatzes in Angriff genommen und so weit entwickelt hat, dass in absehbarer Zeit das Baubewilligungsverfahren gestartet werden kann. Unter der fachlichen Leitung von Guy Lanfranconi, Inhaber Lanfranconi Architekten AG, wurden die Wünsche und Ideen des Clubs abgeholt und planerisch umgesetzt, immer mit dem Blick auf das Machbare.

Kernstück des Projektes soll gemäss Projektgruppe sein, für den Betrieb des Clubhauses eine zeitgemässe Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Die heutige Situation sei aufgrund der prekären Platzverhältnisse für den Clubwirt beinahe unzumutbar. Dazu kommt, dass es wünschenswert sei, den Matchbesuchenden und Clubmitgliedern ein freundlicheres Ambiente anzubieten. 

Eine grosse Herausforderung ist mit der Frage der Finanzierung noch zu lösen. Ein aus Sicht des Vereins realistisches Finanzierungskonzept wurde erstellt. In den nächsten Monaten gehe es darum, die diversen Finanzierungsmöglichkeiten zu vertiefen und eine ausreichende und solide finanzielle Basis für die Umsetzung des Neubaus zu schaffen. Beim SCW gibt man sich überzeugt, dass eine Finanzierung möglich sein wird, welche die Tragbarkeit für den Verein nicht zum Problem machen wird. WM

www.scworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.