Im Garten wächst kein Abfall

Die Gemeinde Worb transportiert jährlich 1500 t Grünabfälle zur Verwertung in die KEWU im Krauchthal. Dies ist mehr als 1/3 der gesamten Abfallmenge. Die Entsorgung und der Transport in die KEWU kostet die Gemeinde über eine halbe Million Franken pro Jahr. Das belastet nicht nur die Gemeinderechnung, sondern auch die Umwelt. Sinnvoller ist es, das Grüngut im eigenen Garten zu verwerten. Ein natürlicher Garten produziert keinen Abfall. 

Wer sein Schnittgut häckselt und selber kompostiert, vermeidet den unnötigen Transport und die hohen Entsorgungskosten der Gemeinde. Zudem erfreut sich der Garten über den selber hergestellten, wertvollen Humus.

Daher haben Grüne und SP vor vier Jahren mit einem Postulat vom Gemeinderat die Prüfung eines Häckseldiensts verlangt. Erfreulicherweise bietet die Gemeinde diesen Frühling erstmals versuchsweise einen kostenlosen Häckseldienst für Baumschnitt an. Wir hoffen, dass das Angebot nun rege genutzt wird, ausgebaut und die Abfallmenge reduziert werden kann. In vielen umliegenden Gemeinden ist dies bereits seit Jahren der Fall.

Wer sich auch für grüne Anliegen in der Gemeinde aktiv oder passiv einsetzen möchte, ist bei uns willkommen. 

Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme (gruene-worb.ch oder urs.burkhard@gruenebern.ch)

2109_Politforum-Grüne_Roland-von-Arx

Roland von Arx

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.