Attraktive Veloverbindungen

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat 2018 den Bundesbeschluss über die Velowege angenommen. Das darauf basierende neue Bundesgesetz über Velowege (Veloweggesetz) ist 2023 in Kraft getreten. Es sorgt für bessere und sicherere Velowege, indem die Kantone zur Planung und Realisierung von Velowegnetzen verpflichtet werden. Diese Verpflichtung ist längst überfällig, da der Fuss- und Veloverkehr ein wichtiger Pfeiler für eine nachhaltigen Entwicklung der Gesamtmobilität ist. Der Anteil Veloverkehr kann noch stark ausgeweitet werden, dazu braucht es jedoch eine attraktive Infrastruktur.

Das Worblental ist die natürliche Verbindung für Pendlerinnen und Pendler aus dem Osten von Bern nach Bern. Heute besteht bereits eine Velo-Freizeitroute im Worblental. Berufspendler und Berufspendlerinnen haben jedoch andere Ansprüche. Sie wollen möglichst schnell und sicher an ihr Ziel gelangen und dies zu jeder Jahreszeit. Diese Ansprüche erfüllen weder die Kantonsstrasse (Sicherheitsmängel) noch die bestehende Freizeitroute. Die Kieswege können im Winter kaum richtig vom Schnee geräumt werden und sind bei Regenwetter eine ziemliche Sauerei. Deshalb muss eine Alltagsveloroute geteert sein. 

Die Velorouten werden nur benützt, wenn sie möglichst wenig Steigungen aufweisen. Diese müssen beispielsweise auch mit Kinderanhänger bewältigbar sein. Die Steigung beim Bahnhof Stettlen erfüllt diese Voraussetzung nicht.

Aus Sicht der SP Worb erfüllt die Variante «Nord» die Ansprüche am besten. 

Es ist richtig, dass diese Variante auch nicht ganz ohne die Beanspruchung von Land auskommt, da auf einem kurzen Stück ein neuer Weg erstellt werden muss. Verglichen mit dem Landverbrauch des motorisierten Verkehrs sind dies aber doch sehr kleine Bedürfnisse.

Im Mai führt der Kanton Bern eine öffentliche Mitwirkung zur Routenführung. Beteiligen auch Sie sich daran, damit eine möglichst breit abgestützte und gute Lösung realisiert werden kann. Die SP-Worb setzt sich für eine ökologische und zukunftsgerichtete Mobilität ein. Geben Sie uns Ihre Stimme. Oder werden Sie Mitglied der SP Worb. Wir werden uns auch in Zukunft mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen für die Gemeinde Worb einsetzen.

Guido-Federer-06-22

Guido Federer,
GGR-Präsident,
Mitglied Planungskommission,
Vorstand SP Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour