Parkplatzreglement: Wider dem Wildwuchs

Uneinheitliche Gratisparkzeiten und verschiedene Tarife, die sich nur teilweise durch unterschiedliche Nutzungsarten rechtfertigen lassen. Wenn es um die Bewirtschaftung von Worbs öffentlichen Parkplätzen geht, herrscht ein ziemlicher Wildwuchs. Dem soll nun Abhilfe geleistet werden. Ein Entwurf des neuen Reglements liegt bereits vor.

Nachdem 1994 die Erstellung eines Parkplatzreglements gescheitert ist, hat der verschärfte Nutzungskonflikt zwischen Pendlerinnen und Nutzern der Sportanlage auf dem Parkplatz Hofmatt Anstoss zu einer Einigung gegeben. Pendelnde sollten abgeschreckt und zum, damals noch im Bau befindlichen, Park + Ride beim Bahnhof RBS gelenkt werden. Blaue Zonen sollten die Quartiere von Fremdparkierern entlasten und schliesslich wurde eine Gebührenpflicht für öffentliche Parkplätze beschlossen. Das im Dezember 2002 in Kraft getretene Reglement entspreche den heutigen Bedürfnissen jedoch nicht mehr. Dies habe sich aus Befragungen ergeben, die seit 2022 an das  Worber Gwärb, die Grossverteiler sowie RBS und ausgewählte Anwohnende gerichtet wurden. Grundsätzlich werde eine Bewirtschaftung von öffentlichen Parkplätzen begrüsst, jedoch bestünde das Bedürfnis, die unterschiedlichen Gratisparkzeiten und Tarife zu harmonisieren. Ebenso soll die Bewirtschaftung auch auf Parkplätze ausserhalb der Zentren ausgedehnt werden, um das Dauerparkieren zu unterbinden. Die Sicherheitskommission und der Gemeinderat befassen sich bereits seit zwei Jahren mit dem Thema, nun liegt ein Entwurf mit einer angepassten Verordnung vor. Das bargeldlose Bezahlen soll auf allen öffentlichen Parkplätzen ermöglicht und die ungleichen Tages- und Abendtarife sollen korrigiert werden.  «Ziel ist, dass auf öffentlichem Grund für alle Parkplatzbenutzerinnen dieselben Regeln gelten», so Gemeinderat Urs Gerber, Vorsteher des Sicherheitsdepartements. Das neue Reglement soll noch dieses Jahr vom Grossen Gemeinderat behandelt werden. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.