Geschwindigkeitskontrollen: Kommen die Blitzer?

Derzeit prüft die Polizeiabteilung, ob Worb künftig auf Gemeindegebiet eigene Radarkontrollen durchführen soll. Eine Mehrheit der Bevölkerung steht hinter den Tempo-Limiten, viele Bürgerinnen und Bürger beklagen die häufigen Geschwindigkeitsübertretungen. Ob und wie die Gemeinde eigene Kontrollen durchführen will, wird derzeit ausgearbeitet.

Wie ein Zeitungsbericht im Bund vom Mai 1977 darlegt, sind Geschwindigkeitskontrollen schon lange Thema. Nach einem schweren Unfall auf einer Quartierstrasse erhielt Worb als erste Gemeinde im Kanton Bern die Bewilligung, die Höchstgeschwindigkeit in allen Quartieren auf 40 Stundenkilometer zu begrenzen. Mittlerweile gehören Tempo-30-Zonen zum gewohnten Strassenbild und weitere sollen demnächst umgesetzt werden. Wie Umfragen zeigen, begrüsst ein grosser Teil der Bevölkerung die Tempo-Limiten innerhalb der Siedlungsgebiete. «Wir werden aber immer wieder darauf angesprochen, dass für mehr Sicherheit im Strassenverkehr auch gezielte Geschwindigkeitskontrollen nötig sind», sagt Gemeinderat Urs Gerber (Grüne), Vorsteher Sicherheitsdepartement. Der Ressourcenvertrag, den Worb zusammen mit anderen Gemeinden mit der Kantonspolizei abgeschlossen hat, beinhaltet auch die Möglichkeit, Geschwindigkeitskontrollen innerorts zu übernehmen. Momentan kann die Gemeinde zwar Hinweise geben und Anträge für Kontrollen stellen, hat aber keinen Einfluss, wann und wo kontrolliert wird. Hinzu kommt, dass durch die Kantonspolizei gesprochene Bussgelder in die Kantonskasse fliessen. Es gibt aber noch die Möglichkeit, dass Gemeinden innerorts selbst Kontrollen durchführen und «semi-stationäre» Standorte festlegen, wo jeweils eine Woche lang ein Radargerät positioniert wird. Dazu berechtigt sind jedoch nur Gemeinden, die einen Ressourcenvertrag mit der Kantonspolizei haben, was auf Worb zutrifft. Die Standorte für die Radargeräte müssen vom Kanton bewilligt werden und sollen an sicherheitsrelevanten Orten, wie in der Nähe von Schulhäusern oder Altersheimen, bei viel begangenen Schulwegen oder unfallträchtigen Stellen platziert werden. Diese Lösung hätte den Vorteil, dass die Bussen in die Gemeindekasse fliessen, allerdings müssten auch die Kosten für den Einsatz der Blitzer von Worb selbst getragen werden. Derzeit steht Worb im Austausch mit anderen Gemeinden, die bereits Erfahrungen mit eigenen Geschwindigkeitskontrollen haben. Wie Gemeinderat Urs Gerber ausführt, strebt man die Zusammenarbeit mit anderen umliegenden Gemeinden an. So werden momentan mit Rubigen, Freimettigen und Allmendingen die Grundlagen und Varianten für mögliche Geschwindigkeitskontrollen ausgearbeitet.

Ob die benötigten Geräte gekauft oder gemietet werden oder ob die Dienstleistung von anderen Gemeinden eingekauft wird, ist noch offen. Gesucht werde nach einer Lösung, die möglichst kostendeckend ist. Im  Winter 2024 soll das Geschäft dem Grossen Gemeinderat vorgelegt werden. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour