Andreas Schüpbach freut sich über die neuen Räume. Bild: S. Mathys

Sozialwerk gleis2: Einladung zum Tag der offenen Tür

Als dem Sozialwerk die Räume in der Alten Mosterei nach 16 Jahren auf Ende 2024 gekündigt wurden, stand es vor der riesigen Herausforderung, grosszügige, helle Werkstatträume, möglichst an zentraler Lage, zu bezahlbaren Mietkonditionen zu finden. Das ist ihm gelungen: Nur 400 Meter weiter an der Sonnenbodenstrasse 8 werden die neuen Räumlichkeiten am 31. August von 10 bis 16 Uhr der Bevölkerung vorgestellt.

Es duftet nach frischem Holz, Licht flutet in die neuen Werkräume an der Sonnenbodenstrasse, angemeldete Personen arbeiten konzentriert an Holzwerkstoffen oder schneiden riesige Elektrokabel mit professionellen Maschinen auf, um die Kupferstränge daraus wiederzugewinnen. In diesem Neubau befindet sich nun das gleis2 Sozialwerk, in dessen Programm Menschen arbeiten, die von den Sozialdiensten der Gemeinden Worb, Münsingen und Ostermundigen zugewiesen werden, um ihnen eine Tagesstruktur zu ermöglichen und sie wieder an den ersten Arbeitsmarkt heranzuführen. Die Hauptaufgaben der angemeldeten Personen umfassen das Recyclen von Elektromaterial, den Bau von Transportkisten aus Holz, Konfektionsarbeiten, Umzüge und Räumungen sowie Garten- und Montagearbeiten für Privatpersonen. «Mit 150 m² sind die gesamten Räume kleiner als bisher», sagt Andreas Schüpbach, der das Sozialwerk leitet, «dafür ist es heller und freundlicher, es gibt Strom aus Sonnenkollektoren. Dank der Lage im Industriegebiet ist die Anlieferung einfacher als vorher.» Der Eigentürmer der Liegenschaft, Salzmann AG Infra, gewährt gleis2 für die ersten acht Jahre eine Mietreduktion, denn die Räume, ein Grossteil des Erdgeschosses und ein Zwischengeschoss, wurden im Rohbau übernommen und der Innenausbau in Eigenleistung und mithilfe von Zivildienstleistenden und Sponsoren durchgeführt. 

Finanzierung
Die Mittel reichten trotz Eigenleistungen und Spenden ohne einen substanziellen Beitrag der Gemeinde Worb nicht aus. Da die finanziellen Rahmenbedingungen aus dem Jahr 2016 nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen entsprechen, hat sich die Sozialbehörde der Gemeinde Worb erfolgreich dafür eingesetzt, dass der Leistungsvertrag angepasst und der Beitrag der Gemeinde um 10 000 auf 90 000 CHF erhöht sowie jährlich an die Inflation angepasst wird. Dies berücksichtigt die gestiegene Mehrwertsteuer, Personalkosten und Infrastrukturanforderungen. «Die Entscheidung, die finanzielle Unterstützung für das Sozialwerk gleis2 an die gestiegenen Lebenshaltungskosten anzupassen, war für uns in der Worber Sozialbehörde ein wichtiger und notwendiger Schritt», meint dazu Karin Waber, Präsidentin der Worber Sozialbehörde. «Gerade in Zeiten zunehmender Teuerung ist es essenziell, dass Organisationen wie das gleis2 Sozialwerk ihre wertvolle Arbeit ohne zusätzliche finanzielle Sorgen fortsetzen können.» Und sie ergänzt:  «Die Erleichterung, die unsere Entscheidung bei gleis2 Sozialwerk ausgelöst hat, bestärkt uns darin, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Es ist uns wichtig, dass solche Einrichtungen weiterhin die notwendige Stabilität und Sicherheit erhalten, um ihre Arbeit zum Wohl der Gemeinschaft fortzusetzen.» Das gleis2 Sozialwerk zeigt sich dafür innovativ und entwickelt neue Angebote oder erweitert bestehende. Besonders hervorzuheben ist das jüngste Engagement im Bereich der Unterstützung von Asylsuchenden: Auf Initiative von Karin Waber erarbeitete das Sozialwerk gleis2 zusammen mit Asylsuchenden aus der Kollektivunterkunft Enggistein (SRK Kanton Bern) ein gemeinnütziges Beschäftigungsprogramm, des Weiteren wird zurzeit ein Projekt im Bereich Food Waste entwickelt.

Aktivitäten am Tag der offenen Tür
Am 31. August kann sich die Worber Bevölkerung nun selbst ein Bild vom gelungenen Ausbau machen, einen Einblick in die Arbeit des Sozialwerks gewinnen und an verschiedenen Arbeitsplätzen selbst Hand anlegen. Für abwechslungsreiche kulinarische Genüsse inklusive einem Kuchenbuffet ist gesorgt, ein Wettbewerb und weitere Aktivitäten erwartet die Gäste, und wer selbst einmal plotten oder einen Monitor zerlegen möchte, kann dies mit fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren. KS

Eröffnungsfest Sozialwerk gleis2


Samstag, 31. August 2024, 10–16 Uhr
Sonnenbodenstrasse 8, 3076 Worb
www.gleis2-sozialwerk.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour