Klima-Garten-Tipps – Bäume – mehr als nur Holz

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Bäume prägen unsere Landschaft über Jahrhunderte und stellen ein lebendes Erbe dar, das viele Generationen überdauern kann. Sie bereichern auch im urbanen Raum die Artenvielfalt, bieten Lebensräume für Kleintiere und liefern für uns Menschen wertvolle Dienstleistungen: Sie regulieren das Klima, zeichnen sich als Luftfilter aus, lagern CO2 ein, geben Wasser weiter und spenden wohltuenden Schatten. Ein ausgewachsener Baum kann durch Verdunstung so viel abkühlen wie 5 Klimaanlagen! Auch finanziell lohnt sich das Pflanzen von Bäumen im Siedlungsraum: Bäume steigern den Grundstückswert. Die Pflege bestehender Bäume ist aber ebenso wichtig, und selbst abgestorbene Bäume bieten Lebensräume für Kleinlebewesen. Pflanzen Sie also einen Baum in Ihrem Garten – für das Klima und die Zukunft. Achten Sie dabei auf standortgerechte, einheimische Arten und ausreichenden Abstand zu Grundstücksgrenzen.

Tipp: Im Zonenplan Landschaft können Sie geschützte Bäume und Baumgruppen auf dem Gemeindegebiet finden – vielleicht haben Sie ja bereits einen Schatz im Garten!

Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU (2023). Merkblätter für die Gartengestaltung.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour