Gemeinsam für Vielfalt

Wir stehen mitten im sechsten grossen Massensterben – und die meisten merken es kaum. Wir Menschen tragen die Verantwortung dafür: Wir verändern die Biosphäre so stark, dass jährlich Tausende Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich verloren gehen.

Finden Sie das nicht beunruhigend? Es geht nicht nur um die Natur, sondern direkt um uns! Der Verlust der Biodiversität ist eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit.

Im Alltag spüren wir die Auswirkungen kaum. Im Sommer kleben weniger Insekten an der Windschutzscheibe – na und? Doch hinter dieser scheinbaren Banalität steckt ein Prozess, der seit Jahrzehnten unsere Lebensgrundlage zerstört. Wir sind von der Natur abhängig und nutzen selbstverständlich, was sie uns bietet: saubere Luft, reines Wasser und fast alle unsere Lebensmittel. Ohne funktionierende Ökosysteme wäre das nicht möglich. Langfristig ist eine gesunde Natur Voraussetzung für die Produktion unserer Nahrung. Die genetische Vielfalt ist zudem Grundlage für die Entwicklung neuer Nutzpflanzen, Medikamente und Rohstoffe.

Eine intakte Natur bietet nicht zuletzt Erholung und Lebensfreude.

Doch um die Biodiversität steht es schlecht – weltweit und besonders in der Schweiz. Unser Land gehört international zu den Schlusslichtern in Sachen Biodiversität. Seit 1900 haben wir fast ein Fünftel der artenreichen Lebensräume verloren. Ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz ist gefährdet oder bereits ausgestorben.

Wir unterschätzen oft, wie stark alles in der Natur vernetzt ist und wie eingeschränkt unsere Kontrolle darüber ist, ohne unerwartete Folgen zu riskieren.

Das Artensterben betrifft mehr als das Verschwinden bestimmter Spezies. Es betrifft alle Grundlagen unseres Lebens. 

Bund, Kantone und auch die Gemeinde Worb haben bereits Massnahmen ergriffen. Doch wie beim Klimaschutz kommen viele Schritte zu spät und bleiben oft zögerlich.

Am 22. September 2024 haben Sie die Möglichkeit, mit einem JA zur Biodiversitätsinitiative wichtige Weichen zu stellen. Die Grünen setzen sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Klimaschutz ein. Ihre Unterstützung ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft. Wählen Sie «die Grünen» und setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen für den Umweltschutz. Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung und jedes Engagement.

Sibylle Flentje,
Mitglied GGR

Empfehlungen Abstimmungen und Wahlen:
JA zur Biodiversitätsinitiative
NEIN zur BVG-Reform
Gemeinderat Liste 1 Grüne
Grosser Gemeinderat Liste 1 Grüne

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour