Gemeindewahlen: der einzelne Mensch im Mittelpunkt 

Am 22. September wählen wir neu unser Gemeindeparlament und die Gemeinderegierung. Auch an diesen Gemeindewahlen treten wir als EVP Worb an und feiern in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen unserer Ortspartei. Seit einem halben Jahrhundert setzen wir uns in Worb für eine Sachpolitik ein, die das Beste für unsere Gemeinde sucht.

Besonders dankbar sind wir, dass unser bisheriger EVP-Gemeindepräsident Niklaus Gfeller sich bereit erklärt hat, sich für seine letzte Legislatur zur Verfügung zu stellen. Die positive Entwicklung unserer Gemeinde während seiner 15-jährigen Amtszeit ist bemerkenswert. Als einziger Kandidat für das Gemeindepräsidium ist er in stiller Wahl für die nächsten
4 Jahre gewählt.  

Geleitet von unseren christlichen Werten, die den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt stellen, setzt sich die EVP Worb auch in Zukunft besonders für folgende Bereiche ein: 

Gesunde Entwicklung unserer Kinder
Familienfreundliche Strukturen, qualitativ gutes Bildungs- und Spielangebot als Voraussetzung für eine tragfähige Gesellschaft. 

Natur schützen
Die Erhaltung und Pflege der Naherholungsgebiete schaffen Raum für Entspannung.   

Dorfleben fördern
Begegnungsorte, Verkehrssicherheit und Gewerbe sichern die Zukunft einer lebendigen Gemeinde.

Attraktives Freizeitangebot
Das sportliche Angebot des Wisleparks mit Schwimmbad, Kunsteisbahn, Curlinghalle, Fitness und Wellness werden von der Bevölkerung geschätzt und genutzt. 

Vorausschauende Finanzpolitik
Keinen Investitionsstau auf nächste Generationen verlagern. Der Wert der Gemeindeliegenschaften muss erhalten bleiben. 

Möchten Sie eine solche Sachpolitik auf Basis christlicher Werte für unsere Gemeinde unterstützen? Dann wählen Sie bitte am 22. September 2024 EVP.

Mayk Cetin,
Präsident EVP Worb, 
Mitglied GGR
und Bildungskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.