LÄSE Z WORB: Mathe fürs Leben oder: Wie lange brauche ich zu Fuss zum Mond?

Edward Van de Vendel, Ionica Smeets
Floor De Goede (Illustrator)

Kollation: Aus dem Niederländischen von S. Hachmeister, geb., farb. illustr. 276 S.
Verlag: Carlsen, 2024
ISBN: 978-3-551-55942-5 
Preis: CHF 23.90
Alter: ab 10 Jahren
Kategorie: Sachbuch


Mathe ist langweilig. Das finden nicht nur die Kinder der fünften Klasse, sondern auch ihre beiden Lehrkräfte. Das Projekt «Mathe fürs Leben» wird initiiert. Jede Schülerin, jeder Schüler stellt eine Frage, zu der sich die Lehrpersonen eine Matheaufgabe ausdenken. Bei Patrick soll es um Fussball gehen (welche Form haben die schwarzen und weissen Flecken eines Fussballs und wie viele davon gibt es?), bei Sven darum, ob Pinkeln unter der Dusche umweltfreundlicher ist, und bei Mirelva geht es um Geld und den schönsten Geldschein der Welt. Die Matheaufgaben werden immer in Form von Comics erklärt, der Alltag der Kinder ist als Fliesstext gesetzt – eine tolle Mischung. Mathematik wird mit dieser Klasse zu etwas Lebensnahem, Unterhaltsamem und Relevantem. Ganz nebenbei geht es tatsächlich um Brüche, Wahrscheinlichkeitsrechnungen, Hohl- und Längenmasse, Prozente etc. und als Quintessenz wird klar, dass die Mathematik überall im Leben einen Platz hat. Grossartig für Mathemuffel UND Mathefans. 

Sandra-Dettwyler

SANDRA DETTWYLER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour