Klima-Garten-Tipps – Kleintierdurchlässige Mauern und Zäune

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Ihr Garten kann durch einfache Anpassungen für Kleintiere wie Igel und Amphibien zugänglicher gemacht werden. Da diese Tiere nachts oft mehrere Gärten durchstreifen, sind ausreichend Durchgänge entscheidend. 

Mauern und Zäune sollten daher Öffnungen von mindestens 12 × 12 cm aufweisen, damit die Tiere frei passieren können. Mauern können nachträglich mit Kernbohrungen angepasst werden. Neue Zäune sollten 12 cm über dem Boden enden und bestehende können entsprechend ausgeschnitten bzw. ausgesägt werden. Treppen lassen sich durch Rampen oder Zwischenstufen leichter überwinden. Um Katzen aus Ihrem Garten fernzuhalten, sind gewinkelte oder gebogene Tunnel ideal. Katzen vermeiden Durchgänge, wenn sie deren Ausgang nicht sehen. Ein einfaches, gebogenes Rohr kann hierbei helfen.

Diese Massnahmen erleichtern es den Kleintieren, sich zwischen den Gärten zu bewegen, verringern den Stress durch Strassenverkehr und fördern die Artenvielfalt. Weitere Informationen finden Sie unter www.worb.ch > Energie & Umwelt > Biodiversität.

Quelle: Stadt Bern (2023). Bahn frei für Igel und Co. Merkblatt.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour