Geschwindigkeitskontrollen: Zurück auf Feld 1

An der Gemeindeversammlung vom 28. November 2024 hat sich Rubigen gegen die Anschaffung eigener Radarfallen ausgesprochen. Für Worb ist nun wieder offen, ob und in welcher Form das Geschäft neu aufgelegt wird.

Der ursprüngliche Plan, zusammen mit den Gemeinden Allmendingen, Freimettigen und Rubigen eigene Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen, scheint gescheitert. An der Gemeindeversammlung vom 28. November hat sich Rubigen mit 57 Ja- zu 81-Nein Stimmen klar gegen die Anschaffung eigener Radarfallen ausgesprochen. Aus Sicht der Gegnerinnen seien Geschwindigkeitskontrollen Aufgabe der Kantonspolizei, der Betrieb eigener Messgeräte reine Geldmacherei. Für Worb steht das Geschäft nun auf der Kippe. Das Worber Parlament hat an der Sitzung vom 11. November den Kredit und die wiederkehrenden Betriebskosten unter dem Vorbehalt bewilligt, dass sich Rubigen ebenfalls beteiligt. Wie Gemeinderat Urs Gerber, Vorsteher des Sicherheitsdepartements, sagt, müsse der Gemeinderat über die Bücher: «Wir müssen nun eine Auslegeordnung machen und dann entscheiden, ob das Projekt modifiziert wieder aufgenommen und in den politischen Prozess geschickt wird oder ob das Geschäft nicht weiterverfolgt wird.» Ob die Blitzer nun kommen oder nicht, derzeit ist wieder alles offen. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.