Sonnenhof Worb: Miteigentum an einer Solaranlage erwerben

2018 übernahmen Susanne Hofmann und Bruno Widmer den Landwirtschaftsbetrieb am äusseren Stalden von Susannes Eltern. Sie machten daraus einen Pferdehof und gaben ihm den Namen «Sonnenhof». Heute trifft dieser Name mehr denn je zu, sind doch kürzlich auf dem Dach des 2022 erstellten Stalls Solarpanels montiert worden, welche sauberen Strom liefern.

Dass der Sonnenhof von einem Milchwirtschafts- und Ackerbaubetrieb zu einem Pferdehof wurde, kommt nicht ungefähr. Susanne Hofmann ist eine leidenschaftliche Reiterin und Bruno Widmer, gelernter Zimmermann und Landwirt, ist internationaler Fahrsportler und hat die Leinen auf dem Kutschbock in den Händen. Mit dem Egger-Gespann hat er etliche Jahre Bier an die umliegenden Restaurants ausgeliefert.

Der Sonnenhof bietet heute Platz für mehr als 40 Pferde. Auf den zum Hof gehörenden Flächen wird aber immer noch Landwirtschaft betrieben und Futter für den Betrieb angepflanzt. Ein grosser Teil wird auch als Weidefläche genutzt, auf der sich die Pferde wohl fühlen.

Innovatives Solarprojekt
2022 wurde der Sonnenhof durch den Neubau eines Stalles vergrössert. Nach dessen Fertigstellung wurden Susanne Hofmann und Bruno Widmer von mehreren Firmen kontaktiert, welche ein Auge auf das Stalldach geworfen hatten und dort eine Photovoltaikanlage installieren wollten. Mit der Firma Solarify, einem Start-up aus Wabern, vertieften die Dachbesitzer das Projekt und man wurde sich einig. Der Sonnenhof stellt das Dach zur Verfügung und Solarify übernimmt mit ihrer Crowdfinanzierungsplattform solarify.ch die Finanzierung.

339 Solarpanels auf dem Dach
Heute sind auf dem Stalldach 339 Solarpanels montiert, die von interessierten Privatpersonen und Firmen aus der Region zum Preis von CHF 579.– pro Panel (inkl MwSt) gekauft werden können. Die Anlage produziert nebst dem Energiebedarf des Sonnenhofs, welcher weniger als 5 % der Gesamtproduktion ausmacht, sauberen Strom für den Bedarf von rund 35 Einfamilienhäusern. Wer sich an dem Projekt beteiligt, profitiert dabei von regelmässigen Erlösen aus dem Stromverkauf. Dies gibt der Bevölkerung eine Möglichkeit, mit vergleichsweise tiefen Beträgen und ohne eigenes Dach ganz konkret zur lokalen Energiewende beizutragen und damit nach Berechnungen von Solarify eine kleine Rendite zu erwirtschaften.

Mit diesem Modell hat Solarify schweizweit bereits mehr als 100 Solarprojekte realisiert. Mehr als 20 Millionen Franken wurden über solarify.ch bereits in die Energiewende investiert. WM

www.sonnenhof-weide.ch
www.solarify.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.