Veranstaltungsreihe Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung

Zum 80. Todestag des Theologen, Widerstandskämpfers und Dichters Dietrich Bonhoeffer veranstaltet die Reformierte Kirche Worb von Januar bis März eine Reihe kultureller Anlässe. Ein Höhepunkt wird das Musikalische Schauspiel «Bonhoeffer – Tragik einer Liebe» sein, das sich mit den Themen Liebe, Theologie und Ethik auseinandersetzt und frei nach den Briefen mit seiner Verlobten inszeniert wurde.

Dietrich Bonhoeffer studierte in Berlin Theologie und arbeitete ab 1930 als Dozent und Studentenpfarrer. Nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler engagierte er sich aktiv im kirchlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und warnte vor der drohenden Kriegsgefahr. 1935 wurde er mit der Leitung des Predigerseminars der «Bekennenden Kirche» in zwei Ortschaften in Pommern betraut. Die Nationalsozialisten entzogen dem jungen Widerstandsprediger die Lehrerlaubnis, doch er setzte seine Arbeit im Untergrund fort. Nach einem Aufenthalt in den USA kehrte er trotz des Risikos wieder nach Deutschland zurück. 1943 wurde er von der Gestapo verhaftet, und nur zwei Wochen vor der Befreiung durch die amerikanischen Truppen im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Während seiner Inhaftierung im Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis in Berlin-Tegel entstanden die Briefe und Texte, die in das Buch «Widerstand und Ergebung» eingeflossen sind.

Ein vielfältiges Programm
Die reformierte Kirche veranstaltet eine Reihe von Anlässen, um das Leben und Werk des Theologen zu würdigen und in Erinnerung zu rufen, dass mutige und kluge Menschen sich trotz aller Gefahr auch in den dunklen Zeiten des Nationalsozialismus für Gerechtigkeit und Menschlichkeit einsetzten. Neben Predigten, Gesprächsrunden und einem Lese- und einem Kreativworkshop werden auch künstlerische Beiträge zu sehen und zu hören sein. Im Februar wird in der reformierten Kirche der Film «Die letzte Stufe» gezeigt, ein biografisches Werk über Bonhoeffers Engagement im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.  Tanz-, Sing- und Musizierprojekte werden im Februar und März stattfinden, auch eine Fastenwoche ist für März geplant. Schliesslich wird das musikalische Schauspiel «Bonhoeffer – Tragik einer Liebe» in der reformierten Kirche aufgeführt. Es setzt sich mit den Themen Theologie und Ethik auseinander, handelt aber gleichzeitig von der Liebe zwischen Dietrich Bonhoeffer und seiner Verlobten Maria von Wedemeyer, inszeniert und inspiriert vom Briefwechsel der beiden Verlobten in schwierigen Zeiten. Weitere Informationen finden sich unter www.refkircheworb.ch KS

Film: «Die letzte Stufe»
– Kurze Werkeinführung vor dem Film
– Apéro mit Austausch nach dem Film
Eintritt frei – Kollekte
Do., 13. Februar 2025, 19.30 Uhr Reformierte Kirche Worb

Kontakt: 
Pfrn. Nadja Heimlicher,
nadja.heimlicher@refkircheworb.ch
Telefon 031 839 73 84

Musikalisches Schauspiel: «Bonhoeffer – Tragik einer Liebe»
Eintritt frei – Kollekte
Fr., 28. März 2025, 19.30 Uhr
Reformierte Kirche Worb

Kontakt: 
Katrin Günther,
katrin.guenther@refkircheworb.ch
Telefon 031 992 83 49

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.