Seit über 18 Jahren ist Beat Jaun die gute Seele im Bärensaal. Bild: AW

Kultur im Bärensaal: Abschied von musicline

Bald ist Schluss: Seit Juli 2007 bewirtschaftet die Firma musicline im Auftrag der Gemeinde Worb den Bärensaal. Die Zusammenarbeit wird jedoch per Ende Dezember 2025 beendet, da der langjährige Worber Mitarbeiter Beat Jaun in den Ruhestand tritt. Die Firma musicline hat in dieser Zeit zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, darunter Konzerte, Comedy-Veranstaltungen, Kleinkunst-Events sowie klassische Konzertreihen organisiert. Doch das finanzielle Umfeld ist in den letzten Jahren schwieriger geworden.

Am 1. Juli 2007 übernahm Marc Schär zusammen mit Beat Jaun und weiteren musicline-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern im Auftrag der Gemeinde Worb die Bewirtschaftung des Kultur- und Gemeindesaals «Bärensaal» in Worb. In all den Jahren hat sich Beat Jaun, der unweit vom Bärensaal wohnt, mit viel persönlichem Engagement und Pflichtbewusstsein im Namen von musicline um den Bärensaal gekümmert. Wenn nötig, konnte er jederzeit rasch im Bärensaal sein, eine ideale Konstellation. Seine Pensionierung auf Ende Jahr ist deshalb der Hauptgrund für die Kündigung der Bärensaal-Bewirtschaftung vonseiten der Firma musicline. «Wir können auf viele erfolgreiche kulturelle Anlässe der letzten 18 Jahre zurückblicken», meint Marc Schär von musicline, «so auch Konzerte mit Patent Ochsner, Polo Hofer, Sina, Philipp Fankhauser, Pippo Pollina, Stiller Has, Plüsch, Florian Ast, Span und vielen anderen bekannten Schweizer Popmusiker­innen.» Auch hochkarätige Kleinkunst- und Comedy-Events gab es im Bärensaal. «Pedro Lenz, Famiglia Dimitri, Gardi Hutter oder Les trois Suisses traten bei uns auf. Dazu haben wir die «Worber Saal-Konzerte» mit jährlich 3 bis 4 Konzerten im Bärensaal veranstaltet, und auch einige Theaterproduktionen und Discos», ergänzt Marc Schär.

Schwieriges finanzielles Umfeld 
In den letzten Jahren gestaltete sich die Finanzierung kultureller Veranstaltungen ohne Subventionsgelder zunehmend schwieriger. Der Bärensaal Worb, der als Mehrzwecksaal viele unterschiedliche Bedürfnisse abdecken muss, kann aber auch mit dem Charme eines etablierten Kulturlokals wie dem Bären Buchsi oder Cafe Mokka in Thun nicht mithalten, um ein kulturaffines Publikum anzulocken. Musicline konzentrierte sich daher vermehrt auf ein Familienpublikum und organisierte jeweils im Frühling das beliebte Kinder- & Familienfest auf dem Bärenplatz oder seit vielen Jahren die mit kulturellen Inhalten geprägte 1.-August-Feier auf dem Bärenplatz und zuletzt im Wislepark. Parallel zur Bewirtschaftung des Bärensaals ist musicline weiterhin an anderen Kulturstandorten tätig, darunter im Kulturrestaurant «Bären Buchsi» in Münchenbuchsee, und organisiert auch in Zukunft Sommer- & Quartierfeste wie bspw. das beliebte «Herzogstrassenfest» im Herzen des Breitenrains oder kleinere Openair-Konzerte.

Neuer Bewirtschafter gesucht
Die Gemeinde Worb sucht nun eine neue Firma zur Bewirtschaftung des Bärensaals. Die offizielle Ausschreibung wurde am 24. Januar 2025 auf der Website der Gemeinde publiziert. Bislang haben sich zwei Interessenten gemeldet, die Bewerbungsfrist läuft noch bis Ende Februar 2025. Die künftige Organisation von Veranstaltungen wie der Bundesfeier oder des Kinder- & Familienfests ist derzeit noch offen und nicht Teil der neuen Bewirtschaftung des Bärensaals. Die Gespräche mit potenziellen neuen Verwaltern sollen nach Ablauf der Bewerbungsfrist beginnen.  KS

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour