ZENTRUM ALTER: Assistierter Suizid und Seelsorge

Rund um den Tod… begleitet und informiert


Immer wieder macht die sogenannte «Sterbehilfe» von sich reden. Was ist damit gemeint? Welche ethischen Fragen stellen sich? Was bietet die Kirche als seelsorgerliche Begleitung an?

Ein wesentliches Anliegen der Seelsorge ist es, Menschen unterstützend zu begleiten. Im Leben – und ebenso im Sterben. In der Auseinandersetzung um den assistierten Suizid kommen neue Fragen auf, auch für die kirchliche Seelsorge. Fragen, denen die Kirche mitunter mit anderen Ansätzen begegnet: Worin beispielsweise liegt der Unterscheid zwischen Palliative Care und Sterbehilfe? Die anwesenden Fachpersonen führen hier aus und zeigen auf, wie die seelsorgerliche Begleitung weiterführende und tragende Antworten bieten kann.

Der letzte Anlass in der Reihe «Rund um den Tod … begleitet und informiert» soll dazu ermutigen, auch heikle Fragen zu stellen, auf die Seelsorgerinnen zuzugehen und innerhalb eines sensiblen Themas miteinander in den Austausch zu kommen. 

Mittwoch, 19. März 2025, 14 – 16.30 Uhr,
im ref. Kirchgemeindehaus Worb

Referenten: Prof. Matthias Zeindler, Theologischer Leiter der reformierten Berner Kirche; Nadja Heimlicher, ref. Pfarrerin; Daniel Marti, ref. Pfarrer

Zum anschliessenden Austausch mit kleiner Verpflegung sind Sie herzlich eingeladen. 

Die Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden und ist kostenlos. 

Informationen und Unterlagen zu künftigen und vergangenen Anlässen bekommen Sie im Zentrum Alter Worb unter Tel. 031 839 02 48 oder info@zentrumalterworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour