KulturLegi für Worb

Bereits 161 Gemeinden im Kanton Bern ermöglichen ihren Einwohnerinnen und Einwohnern den Besitz einer KulturLegi. Die Grünen wünschen sich dieses Angebot auch für Worb. Eine KulturLegi ermöglicht einkommensschwachen Menschen einen verbilligten und dadurch leichteren Zugang zu Bildung, Einkauf, Kultur, Sport und weiteren Freizeitangeboten. Sie bekommen Rabatte für den Coiffeur, die Migros-Klubschule, Museen, Zeitungsabos, Sprachkurse, Bibliotheken und weitere Angebote. Laut Bundesamt für Statistik waren im Jahr 2022 über 700 000 Menschen in der Schweiz von Armut betroffen. Eine KulturLegi kann die finanzielle Situation dieser Personen verbessern. Aber auch Studierende und Jugendliche in Ausbildung profitieren von einer KulturLegi.

Um eine KulturLegi beantragen zu können, muss die eigene Gemeinde Partnergemeinde der KulturLegi Kanton Bern sein. Gemeinden wie Biglen, Vechigen und Grosshöchstetten sind dies bereits, Worb noch nicht. Eine Partnerschaft würde Worb nur 60 Rappen pro Einwohnerin und Einwohner kosten. Der kleine finanzielle Aufwand lohnt sich: 95 % der KulturLegi-Besitzenden nutzen Angebote, die sie sich sonst nicht leisten könnten. Eine KulturLegi hilft nicht nur der beziehenden Person, sondern fördert gleichzeitig Kultur, Gemeinschaft, Integration, Teilhabe und Bildung in der Gemeinde und in der Schweiz. Deswegen reichen wir Grünen einen Vorstoss mit dem Wunsch ein, dass Worb eine Partnergemeinde der KulturLegi wird.

Paula Günther,
Mitglied Parlament

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.