Schulbesuche in der ­Gemeinde Worb

Viele Kinder aus Worb besuchen Schulen in benachbarten Gemeinden wie Grosshöchstetten oder Biglen, insbesondere aus dem Ortsteil Ried. Dies ist aus mehreren Gründen problematisch:

Effiziente Nutzung der Infrastruktur
Worb investiert Millionen in die Instandhaltung und Modernisierung seiner 18 Schulhäuser und Kindergärten. Angesichts der hohen Kosten für Gebäude, Mobiliar, IT-Ausstattung und Beleuchtung etc. ist es unverständlich, warum Kinder ihre Schulzeit ausserhalb verbringen. Die Förderung der lokalen Schulen stärkt die Gemeinde und nutzt Ressourcen effizient.

Vermeidung unnötiger Kosten
Die Gemeinde finanziert die Schulsozialarbeit doppelt: für Kinder in Worb und zusätzlich für jene, die auswärts zur Schule gehen. 
Für den Transport der Schulkinder der Ausserorte besteht seit Jahren ein organisierter Fahrdienst. Durch den Fahrdienst in andere Gemeinden entstehen zusätzliche Transportkosten, die besser für den Ausbau von Radwegen oder den Schulweg nach Worb genutzt werden könnten.

Stärkung sozialer und kultureller Bindungen
Spätestens ab der Sekundarstufe sollte ein Wechsel in das Worber Schulsystem erfolgen. Viele Jugendliche nutzen Worb ohnehin für Freizeitaktivitäten – der Schulbesuch wäre eine logische Ergänzung. 
Eine Verbindung zur Jugendarbeit Worb wäre ebenfalls gewährleistet. Dies ermöglicht es den Jugendlichen, von Freizeit- und Unterstützungsangeboten in der Gemeinde zu profitieren, und stärkt die soziale Integration und Bindung an die Heimatgemeinde.

Sicherung der Schulstandorte
Schulen wie jene in Richigen sind auf eine ausreichende Schülerzahl angewiesen, um langfristig bestehen zu können. Eine Schliessung hätte negative Folgen für den Ortsteil und die gesamte Gemeinde.

Fazit
Die Politik sollte Massnahmen ergreifen, um mehr Kinder an den Schulen in Worb zu unterrichten. Die optimale Nutzung der eigenen Infrastruktur, die Vermeidung unnötiger Kosten und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts liegen im Interesse der gesamten Gemeinde.

Stefan Meister,
Mitglied Parlament

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour