Konzert des Berner Musikkollegiums: «Deutsche Trouvaillen» im Worber Bärensaal 

Das Berner Musikkollegium lädt zu einem besonderen Konzertabend unter dem Titel «Deutsche Trouvaillen» ein und präsentiert drei herausragende Werke der deutschen Musikgeschichte. Die Kompositionen führen das Publikum auf eine Reise durch die faszinierende Klangwelt des 19. Jahrhunderts: Die Ouvertüre zum «Freischütz» von Carl Maria von Weber, das Klavierkonzert c-Moll op. 185 von Joachim Raff und die Sinfonie Nr. 1 c-Moll von Emilie Mayer stehen auf dem Programm. Die Leitung des Orchesters liegt in den Händen von David Mc Veigh, Jean-Jacques Schmid spielt als Solist am Steinway-Flügel.

Den Auftakt macht die Ouvertüre zur Oper «Der Freischütz» von Carl Maria von Weber. Dieses Werk fängt die romantische Atmosphäre der deutschen Oper ein und vereint heitere, volkstümliche Elemente mit dunklen, unheimlichen Klängen. Die dramatische Eröffnung lässt die Zuhörer in die geheimnisvolle Welt von Jägern und Geistern eintauchen.

Ein selten aufgeführtes Meisterwerk steht als Nächstes auf dem Programm: Joseph Joachim Raffs Klavierkonzert c-Moll op. 185. Der schweizerisch-deutsche Komponist feierte zu Lebzeiten internationale Erfolge, doch seine Werke geraten heute oft in Vergessenheit. Das Klavierkonzert besticht durch seine virtuosen, melodischen und dramatischen Kontraste.

Den Abschluss des Konzerts bildet die Sinfonie Nr. 1 c-Moll der Komponistin Emilie Mayer, die bereits zu ihrer Zeit als «weiblicher Beethoven» bezeichnet wurde. Sie hinterliess ein beeindruckendes sinfonisches Werk. Ihre Erste Sinfonie ist ein kraftvolles und emotionales Werk, das ihre kompositorische Meisterschaft eindrucksvoll unter Beweis stellt. Trotz ihrer Erfolge zu Lebzeiten geriet sie ähnlich wie Joachim Raff in Vergessenheit und wird heute nur selten aufgeführt. Das Berner Musikkollegium freut sich besonders, mit diesem Programm eine Komponistin in den Mittelpunkt zu rücken. 

Das Berner Musikkollegium ist ein reines Liebhaberorchester, einzig der Dirigent und die Konzertmeisterin sind Berufsmusiker. Das Orchester wurde im Jahr 1909 gegründet und entwickelte sich von einem kleinen Salonensemble zu einem Sinfonieorchester beachtlicher Grösse und Qualität. Heute umfasst es rund 65 Mitglieder aus unterschiedlichen Altersgruppen und Berufsbereichen, die sich mit grosser Leidenschaft dem gemeinsamen Musizieren widmen. KS

Berner Musikkollegium – «Deutsche Trouvaillen»

Sonntag, 16. März 2025

Konzertbeginn: 17 Uhr 
Türöffnung / Abendkasse 16 Uhr

Bärensaal Worb, Bärenplatz 2, 3076 Worb 

Tickets: 
CHF 35.– (Erwachsene)
CHF 20.– (Studis, Lehrlinge) 
CHF 5.– (Schüler*innen) 

Alles unnummerierte Sitzplätze mit guter Sicht auf die Bühne. 

Kein Vorverkauf.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.