Der neue Spielführer Ruedi Wyss beim Schlagen. Bild: zvg

HG Richigen und HG Worb: Neue Meisterschaft, neue Chance

In der Saison 2024 kassierte Richigen A in den ersten Spielen gleich 4 Nummern und geriet dadurch in den Abstiegskampf. Mit einer starken Siegesserie in der zweiten Saisonhälfte konnte der Ligaerhalt gesichert werden. Gleichzeitig konnte die HG Worb ihr Saisonziel erreichen und den Aufstieg in die 2. Liga feiern. In der Saison 2025, die für beide Gesellschaften am 5. April beginnt, soll in erster Linie der Ligaerhalt in der NLA bzw. 2. Liga sichergestellt werden.

HG Richigen
Am Eidgenössischen Hornusserfest 2024 erreichte Richigen A dank einer sehr starken Ries- und Schlagleistung den ausgezeichneten 6. Rang. Martin Stettler klassierte sich als Einzelschläger im 4. Rang und qualifizierte sich damit für den Königsstich. Andrin Mosimann gewann den Preis als bester Nachwuchshornusser der 1. Stärkeklasse.

Im Hinblick auf die neue Saison hat sich die HG Richigen in einem Trainingslager vom 21. bis 23. März auf die kommenden Aufgaben vorbereitet. Nicht mehr dabei sind Heinz Lüthi (zurück zu seinem Stammverein Zäziwil-Reutenen), sowie Patrick Aebersold und Bernhard Messer (beide B-Team). An Zugängen kann das A-Team Stefan Dänzer (von Belp-Toffen) sowie Stefan Bieri und Stefan Zürcher (beide B-Team) vermelden. Der bisherige Spielführer Simon Knöpfel hat sein Amt zudem an Ruedi Wyss übergeben.

Die HG Richigen wird das Mittelländische Hornusserfest in Gümmenen und das Interkantonale Hornusserfest in Grenchen besuchen. Und wenn schon von Festen die Rede ist: Ein Fest wird in Richigen 2029 aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der HG Richigen organisiert. Schon bald einmal werden die Arbeiten dafür in Angriff genommen und zum Beispiel mit Landwirten über die Fruchtfolge auf den vorgesehenen Spielfeldern gesprochen.

Mit rund 20 Nachwuchshornusserinnen und -hornussern stellt die HG Richigen im Mittelländischen Hornusserverband eine der grössten Mannschaften. Unter der Leitung von Fabio Schüpbach hat das Team grosse Fortschritte erzielt und im vergangenen Jahr am Interkantonalen Hornusserfest in Arch den Festsieg geholt. Die Spiele dieser Mannschaft können wie diejenige der A-Mannschaft im Livestream verfolgt werden (Link in Homepage unter www.hgrichigen.ch).

HG Worb
Neben dem Aufstieg in die 2. Liga konnte die HG Worb im vergangenen Jahr auch am Eidgenössischen Hornusserfest brillieren. In ihrer Stärkeklasse erreichte sie den zweiten Schlussrang und sicherte sich damit den Gewinn eines Trinkhorns.

In der Saison 2025 soll in der Meisterschaft der Ligaerhalt erreicht werden. Dieses Unterfangen wird nicht einfach, weil der Verband die Ligen im Hinblick auf die Meisterschaft 2026 reorganisiert und die oberen Ligen abspeckt. Es wird deshalb mehr Absteiger geben, was den Kampf um Punkte in den hinteren Tabellenregionen verschärfen wird.

Personell verstärken konnte sich die HG Worb mit Michael Moser, einem jungen Sportler, der eben neu mit dem Hornussen begonnen hat. Sein erstes Meisterschaftsspiel wird er am 5. April im Niederhaus gegen Biberen-Ulmiz bestreiten. Neben der Meisterschaft stehen für die Worber Festbesuche in Gammen und Grenchen in der Agenda. An beiden Festen liebäugeln sie mit einem Preis. WM

www.hgworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.