Wieso mit «Die Mitte» Worb politisiere?

Ganz eifach, wiu mir aues geili Sieche si. Mir zeiges nume nid ;-). (Froue, wo sech o so wei la bezeichne si säubschtverständlech inkludiert. I ha nume der wyblech Usdruck derfür no grad nid gfunge.) 

Guet, itz ärnschthaft. Mir kenne «Die Mitte» nach links u ou «Die Mitte» nach rächts. Dank üsem breite Spektrum vo Parteimitglieder us de Beryche Biudig, Sozialem, Ungernähmer usem Agrarberych, Chlygwärb u Industrie, Lüt us de Finanze u ou Akademiker hei mir ä breit gschtröiti Wüssens- u Erfahrigsbasis. Die hiuft üs, Ufgabe us ungerschiedlechschte Syte ds beurteile u ds wärte. 

Teu Lüt wärfe üs vor, üses Fähndli hangi geng chli im Wind. Derby hei mir nume üsi rundi Chopfform bhaute, dass üser Gedanke ou mau d Richtig chöi wächsle, u nid immer irgend imene Egge bybe stecke! 

Mir häufe de Rächte gärn, Stüürgäuder ds spare, sofern d Argumänt sinnvou u nachvouziehbar si. U wenn ds Projekt vo ihne isch begriffe worde! 

Genausogärn häufe mir de Lingge o mau äs paar Fränkli meh usdsgäh, sötti mit dene Mittu ä ungrächti Situation im Soziau- oder Umwäutberych konkret chönne gminderet oder eliminiert wärde. Schliesslech isch üse Gmeinrat o Vorsteher vom Umwäutdepartemänt!

Wenn mir äs Gschäft wei ybringe, so tüe mir das vorgängig suber recherchiere u abkläre. Äs bringt ja nüt, wenn me hingernache merkt, dass für ne Ygab der Bund, der Kanton oder süsch äs übergordnets Amt zueständig isch. Schad für ds Papier u die unnötigi Beaspruchig vo üsem Verwautigsapparat.

Wieso itz die Lobhudelei uf «Die Mitte», üsi Partei? … klar, Nach der Wau isch vor der Wau. Itz hesch no drü Jahr Zyt, üs ds lehre kenne u ds merke, dass ds politisiere mit der Mitti o dis Ding wär. Gang doch mau uf üsi Website https://worb.die-mitte.ch/, dert chasch di amäude aus nöis Parteimittglied. Oder tue di bi üsem Presi, äm Adrian Hauser, mäude (sini emailadrässe fingsch uf der Website)

Auso los, u im 2028 göh mer gmeinsam a d Wahle.

Aschi Bützbärger, 
Mitglied Parlament

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.