Mit Rossmarie beginnt für Helene und Roland Bieri ein neues Pop-up-Abenteuer. Bild: AW

Restaurant Rössli Richigen: Das nächste Pop-up Abenteuer

Dieser Tage zieht wieder Leben in die Richiger Dorfbeiz ein. Seit der Schliessung im Oktober 2024 haben die Eigentümer des Rössli-Areals nach einer Zwischennutzung als Überbrückung bis zum Start der geplanten Umbauarbeiten gesucht. Fündig wurden sie bei Helene und Roland Bieri, die dank ihrer Pop-up Bar Bar-Bara schon einiges an Erfahrung mitbringen. Im Juni 2025 soll das Pop-up Rossmarie Eröffnung feiern.

Helene und Roland Bieri stürzen sich ins nächste Abenteuer; Rossmarie heisst ihr neuestes Projekt. Für 2 Jahre – möglicherweise auch länger – betreiben sie das Pop-up Rossmarie im Rössli Richigen. Der Traum von der eigenen Bar treibt das Paar aus Rüfenacht schon länger um, so Helene Bieri: «Diesen Traum packen wir jetzt für 2 Jahre an, schauen, wie es funktioniert und ob wir genug Leute anziehen.» Ursprünglich war es jedoch etwas anders geplant. Roland Bieri hat sich mit der Idee an die Verwaltung des Rösslis gewandt, mit der Bar-Bara die Terrasse zu bespielen. Doch bei der Besichtigung der Räume sei der Gedanke aufgekeimt, ähnlich wie beim Projekt «der Letzte Postillon» in Rüfenacht, ginge doch ein bisschen mehr. Somit hat die Geburtsstunde der Rossmarie geschlagen. Das Pop-up Rossmarie wird jedoch grösser als alles andere, was sie bisher gemacht haben. So hat Helene Bieri, die letztes Jahr das Wirtepatent gemacht hat, ihre Stelle bei der Arbeitslosenkasse gekündigt und widmet sich nun vollumfänglich der Rossmarie.

Wie Peter Oberli seitens der Eigentümerschaft bestätigt, ist die Zusammenarbeit mit Bieris eine ideale Lösung für die Zwischennutzung: «Ich denke, es ist eine Supersache, und wir sind gespannt, wie das bei den Leuten in Richigen ankommt. Vor allem sind wir aber froh, dass wir jemanden für die Übergangslösung gefunden haben.» So können Helene und Roland Bieri das Rössli auch zu fairen Konditionen übernehmen.

Start Ende Juni
Bis zur Eröffnung im Juni muss noch einiges getan werden. Derzeit sind Roland und Helene Bieri zusammen mit ihren Unterstützenden damit beschäftigt, das Rössli zu räumen und umzugestalten. Wie schon im Postillon haben sie auch in Richigen freie Hand, solange die Vorgaben des Denkmalschutzes eingehalten werden. Das Kernstück in der Rossmarie wird der Barbetrieb sein. So wird im Eingang zur Terrasse eine Bar aufgebaut und im Sääli wird eine Bar Lounge entstehen. Es soll auch eine kleine Speiskarte geben. Wie diese sich gestaltet, wird derzeit noch ausgetüftelt. «Den Barbetrieb kennen wir, darauf können wir aufbauen. Wie sich das mit dem Essen gestaltet, müssen wir noch herausfinden, denn anders als beim Pop-up am Bach können wir nicht jedes Wochenende einen anderen Caterer aufbieten», führt Roland Bieri aus. Geplant ist, dass die Rossmarie wöchentlich donnerstags und freitags, plus den 2. und 4. Samstag im Monat geöffnet ist. Einmal im Monat sollen Events wie Konzerte und ein Sonntagsbrunch stattfinden. Ebenfalls werden die Räumlichkeiten für Familienfeste wie Hochzeiten oder andere Anlässe gemietet werden können. Noch steht nicht fest, wie sich die beiden Pop-ups Bar-Bara und Rossmarie vereinen lassen. Fest steht jedoch, dass Bar-Bara am Bach auf dem Kiesplatz hinter dem roten Schulhaus ab August wie geplant stattfinden wird. Sollte nicht genug Personal zur Verfügung stehen, wäre die Rossmarie während dieser Zeit geschlossen. Doch vorerst freuen sich Helene und Roland Bieri auf ihr neues Abenteuer und sind gespannt, wie die Rossmarie in Richigen anläuft. Bis dahin kann auf Instagram der Fortschritt der Baraufbauarbeiten verfolgt werden. AW

Rossmarie auf Instagram: 
rossmariepopup

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.