Den Wandel in Worb gestalten

Die letzten Jahre waren geprägt von weltpolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und dem Klimawandel. Auch Worb bleibt von diesen globalen Entwicklungen nicht unberührt. Doch gerade in unsicheren Zeiten wird deutlich, wie wichtig lokale Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind. Gemeinden wie Worb sollen Orte des Zusammenhalts und des Aufbruchs sein. Der Wandel kann in unserer Gemeinde beginnen.

Nachhaltigkeit durch Infrastruktur und Energie
Worb hat grosses Potenzial, die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Viele öffentliche Gebäude und Parkplätze könnten mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden, was ein wichtiger Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Klimaschutz darstellt. In Zeiten steigender Energiepreise und -unsicherheit ist dies eine langfristige Lösung. Zudem spielt die Art und Weise, wie wir unseren Raum gestalten, eine entscheidende Rolle: Verdichtetes Bauen schützt wertvolle Böden und fördert gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt. So schaffen wir Lösungen, die sowohl umweltfreundlich als auch gerecht sind. 

Mobilität der Zukunft
Ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Gemeinde. Aber auch die Förderung sicherer Wege für Fussgänger und Velofahrerinnen, besonders für Kinder und ältere Menschen, bietet grosses Potenzial. Mit Massnahmen wie dem Ausbau von Velowegen, der Verbesserung des öffentlichen Verkehrs oder der Einführung eines Ortsbusses können wir die Lebensqualität in Worb steigern und umweltfreundliche Mobilität fördern.

Soziale Verantwortung
Nachhaltigkeit bedeutet auch soziale Verantwortung. Wenn sich alle Generationen und sozialen Gruppen in Worb zu Hause fühlen, stärkt dies den Zusammenhalt und die Demokratie. Wir haben die Möglichkeit, Begegnungsorte zu schaffen, die den Austausch zwischen den Generationen fördern. Solche Räume machen die Gemeinde lebendig und lebenswert für alle.

Bildung und lokale Kreisläufe
Um Worb zukunftsfähig aufzustellen, ist es entscheidend, dass alle Generationen aktiv an der Entwicklung unserer Lebensumgebung mitwirken. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie fördert das Bewusstsein für ökologische und soziale Themen und stärkt die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Mit gezielten Investitionen in Bildung und lokale Kreisläufe kann Worb zu einem Modell für eine widerstandsfähige und langfristig stabile Gemeinschaft werden.

Der Weg vorwärts
Worb steht vor grossen Herausforderungen. Es bieten sich aber auch zahlreiche Chancen. Indem wir in nachhaltige Infrastruktur, soziale Teilhabe und Klimaschutz investieren, machen wir unsere Gemeinde nicht nur lebenswert, sondern auch zukunftsfähig. Der Wandel beginnt hier. Gemeinsam können wir ihn gestalten. Machst du mit? info@gruene-worb.ch

Sibylle Flentje,
Mitglied Parlament 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour