Kultur

Schreibenden Frauen eine Stimme zu geben und zu verhindern, dass sie in unserer schnelllebigen Zeit vergessen werden: Mit diesem Anliegen hat die Worber Schriftstellerin Barbara Traber biografische Skizzen über sechs sehr unterschiedliche Autorinnen verfasst. Ihr neues Buch «Sie sind noch da. Sechs schon vergessene schreibende Frauen und viele mehr», holt – wie der Titel verrät – noch weitere lesenswerte Schriftstellerinnen aus dem Dunkel des Vergessens.

Wie sehen Klänge aus und was macht man mit einer Zither, wenn sie zum Zitherstuhl mutiert ist? Diesen und weiteren Fragen gehen der Gestalter Peter Kupferschmied und der Fotograf Roland Aellig in ihrer Ausstellung in Worb nach. Vom 17. Oktober bis zum 2. November 2025 schärfen sie den Blick für das Ungewohnte.

Der ehemalige «Bund»-Journalist und Radio-SRF-Morgengeschichtenautor Walter Däpp erzählt im chinoworb berndeutsche Geschichten, vor allem aus seinem Buch «So alt wie hütt bin i no nie gsi». Zusammen mit dem Musiker Ronny Kummer entsteht ein unterhaltsames Miteinander – zum Geniessen, Mitdenken und Schmunzeln.

Die Bilderbucherzählung in der Bibliothek Worb lädt Kinder ab etwa 3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einem gemütlichen Geschichten-Nachmittag ein, bei dem Bilderbücher lebendig werden. 

Barbara Klossner alias Miss Helvetia bring Volksmusik ins 21. Jahrhundert: Mit dem Album «Volksmusig on the Rocks» verknüpft sie volkstümliche Melodien, Jodel und traditionelle Instrumentierung mit frischem, handgemachtem Sound.

Pribbenow, Babette (Autorin)
Lang, Rinah (Illustratorin)

Vögel können die Schwebfliege aufgrund der gelb-schwarzen Ringe nicht von der Wespe unterscheiden und lassen sie vorsichtshalber in Ruhe.

Das diesjährige Cannes Filmfestival ging grösstenteils an mir vorbei. Mit einer Ausnahme: Mein Algorithmus war voll von Lobgesängen auf einen Film, der allen den Aufschrei des Staunens im Halse stecken liess.

Am 6. September findet in Worb zum zweiten Mal das sogenannte «Foodsave-Bankett» statt. Vor zwei Jahren war die Premiere ein voller Erfolg – rund 450 Portionen waren innert kürzester Zeit weg. Dieses Jahr ist das Projekt erneut Teil des traditionellen Worber Generationenfests und nutzt dessen Infrastruktur und Atmosphäre.

Die Worber Buchhandlung «Zur Schmökerei» feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Ein engagiertes Team, ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an Literatur, Geschenk- und Papeterieartikeln sowie der zentrale Standort am Bahnhof RBS sind der Grund, dass die Buchhandlung bei ihrer Kundschaft aus Worb und Umgebung sehr beliebt ist. Doch es gab nicht immer rosige Zeiten, denn das Umfeld für kleine Läden, so auch Buchhandlungen, bleibt schwierig. Auch die Schmökerei hat sich vielerlei einfallen lassen, um ihren Stammkunden mehr zu bieten als nur den Verkauf von Büchern.

Die Jugendarbeit Worb lädt in den Herbstferien 2025 erneut zu ihrer beliebten Ferienaktivität ein. Bei der Kinderzirkuswoche mit dem Zirkus Aria trainieren 60 bis 80 Kinder fünf Tage lang für ihren grossen Auftritt und lernen dabei Akrobatik, Zauberei, Clownerie und Teamwork.

Andina, Fabio Sechzehn Monate

Im März 1944 wird der Schreiner Giuseppe Vaglio in einem kleinen Dorf an der italienisch-schweizerischen Grenze von der SS verhaftet. Er hat Juden und verletzten Partisanen geholfen, den Grenzfluss zu überqueren und sich in die Schweiz zu retten.

Olivia Colman und Benedict Cumberbatch als Liebespaar in einem eskalierenden Rosenkrieg – mehr muss eigentlich fast nicht gesagt werden.

Am kommenden 1. August wird in Worb die Bundesfeier im Sportzentrum Wislepark gefeiert. Ein vielseitiges, modernes Programm aus Musik, Show und Festwirtschaft ist geplant, während die Aussenorte Vielbringen, Rüfenacht und Richigen das Fest in traditioneller Weise mit Holzfeuer, Grillieren und Geselligkeit feiern.

Nach der kurzen Sommerpause in der Galerie Atelier Worb eröffnet Fabio Mariani die zweite Hälfte des Ausstellungsjahres 2025. Vom 19. August bis zum 7. September zeigt er Werke aus den letzten 4 Jahrzehnten.

Seit 2021 öffnet die Pop-up Bar «Bar-bara» in Worb in den späten Sommermonaten jeweils ihre Türen. Auch im fünften Jahr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, regionalem Streetfood und entspannten Abenden.

Mit Wild Soul schlägt die Emmentaler Band «The Crumpets» neue, rohere Töne an – und bleibt dabei unverkennbar sie selbst. Die Worber Sängerin und Gitarristin Eva-Maria Stoller gewährt einen persönlichen Einblick in die Entstehung des zweiten Albums.

Am Samstag, 23. August 2025 verwandelt sich das Rondell, der Garten der ehemaligen Haushaltsschule Sonnhalde in Worb, in einen Treffpunkt für Musik, Tanz und Begegnung. Wer gern tanzt, ist ab 17 Uhr eingeladen, am Bal Folk, einem offenen Tanzabend mit Live-Musik, teilzunehmen. Ein Workshop zum Einstieg vermittelt die Grundlagen der Bal-Folk-Tänze, dazu begleitet die Gruppe «Biskaya» live durch den Abend.

McGhee, AlisonDas Telefon in der Birke

Mit «lalala», «nicht denken nicht denken nicht denken» und «will nicht kann nicht werde nicht» versucht Ayla die schlimmen Erinnerungen, überwältigende Gefühle und schmerzende Worte von sich fernzuhalten.

2506_Kultur-Paul-Bruppacher-Foto

Der Worber Autor Paul Bruppacher hat mit seinem neu erschienenen Buch die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg akribisch unter die Lupe genommen. Seine persönliche Prägung, genauste Recherche und jahrzehntelange Leidenschaft für das Thema ziehen sich durch das Werk – und durch sein Leben.

2506_Worber-Kopf-Anita-Bachmann

In diesem Sommer steht der Frauenfussball im Rampenlicht, denn die Frauen-EM 2025 findet dieses Jahr in der Schweiz statt und ist daher in den Medien so präsent wie nie zuvor. Mit grosser Leidenschaft treiben Frauen und Mädchen seit Jahren den Teamsport, so auch in Worb. Die «Femina Kickers Worb» sind ein unabhängiger Frauenfussballverein, dynamisch, engagiert und zukunftsgerichtet. Dies erkannte auch Anita Bachmann, Fotografin und Journalistin aus Worb. Sie fand: Höchste Zeit, den Verein in einer Fotoausstellung entsprechend zu würdigen.

Robben, Jaap Kontur eines Lebens

Die achtzigjährige Frieda muss nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Louis ins Pflegeheim und kann diesen Umstand schlecht akzeptieren. Die traumatischen Erinnerungen an ihre jungen Jahre kehren zurück.

Martin Fontanellaz, der Kopf hinter unserem Vis-à-vis, schreibt nicht nur für die Worber Post, er ist auch erfolgreicher Kinderbuchautor. Zu seinem neuen Buch «Jedes Fell ist schön» findet am 28. Juni 2025 eine Vernissage in der Buchhandlung zur Schmökerei statt. 

Mit der Ausstellung «Im Fluss der Metamorphosen» zeigt die Galerie Nielaba & Partner das vielschichtige Werk des französischen Künstlers Nicolas Bernière, der zwischen Bern und der Auvergne lebt und arbeitet. Geprägt von einer Kindheit in Afrika und Frankreich, spiegelt sich in seinem Schaffen eine tiefe Auseinandersetzung mit Bewegung und Übergängen. Zentrale Motive seiner Arbeit sind deshalb Metamorphosen, Vergänglichkeit, Natur und Erinnerung. Die Werke sind bis 25. Juli 2025 zu sehen.

Am Wochenende des 14. und 15. Juni 2025 lädt der Oratorienchor Cantica Nova Worb gemeinsam mit dem Oratorienchor Olten zu einem besonderen musikalischen Ereignis in die reformierte Kirche Worb ein. Unter der Leitung von Christoph Moser präsentieren die Chöre ein Programm, das drei bedeutende Werke der geistlichen Musik des 19. Jahrhunderts vereint.

Vom 19. bis 22. Juni 2025 verwandelt sich das Worber Dorf Vielbringen in ein lebendiges Zentrum für zeitgenössische Kunst und nachhaltige Begegnung. Mit dem Motto «Mut zur Brücke» geht das Vielfest in seine zweite Ausgabe und knüpft dabei an die erfolgreiche Premiere im Jahr 2021 an. Das Vielfest hat sich mit seinem breiten Strauss an künstlerischen Ausdrucksformen, Workshops und Begegnungszonen zu einem durchdachten Festival mit klarem inhaltlichem Profil entwickelt. 

Vor der Sommerpause der Galerie Atelier Worb, gewährt der Bildhauer und Fotograf Tinu Glauser einen tiefen Einblick in die Welt der Pflanzen. Vom 13. bis zum 29. Juni 2025 zeigt er mit der Ausstellung «Pflanzenwesen» eine ungewohnte Perspektive in die heimische Flora.

Wynants, Jasmien (Autorin) Thomas, Judith (Illustratorin) Wachsen Hosen an Bäumen?

Aus einem Megafon schallt der Ruf «Erzähl!», während auf bunten Schildern, die emporgehalten werden, Fragen und Forderungen prangen. Von den Menschen sind nur Arme und Hände zu sehen – man wähnt sich an einer Demonstration.

Das nächste chino-Dinner ist Japan und Hirokazu Kore-Eda («Shoplifters») gewidmet. Die drei erwachsenen Schwestern Sachi, Yoshino und Chika lernen beim Begräbnis ihres Vaters ihre jüngere Halbschwester Suzu kennen.

Das beliebte Kinder- und Familienfest auf dem Bärenplatz in Worb findet am Samstag, 17. Mai 2025 zum achten und in dieser Form letzten Mal statt. Von 13.30 bis 17.30 Uhr wird der Platz nochmals zur bunten Bühne für Spiel, Kreativität und Begegnung.

Er hat bereits Tradition: Der jährliche Japanbasar, organisiert vom Japanischen Verein Bern, findet am 18. Mai 2025 statt und lädt alle Gäste ein, die vielfältige Kultur Japans zu entdecken. Von 11 bis 16 Uhr wird es im Bärensaal japanische Spiele und Marktstände mit Waren und Köstlichkeiten zu entdecken geben.

Blütenregen, die sich über die Leinwand ergiessen und stimmungsvolle Farbkompositionen, die in eine einfache und positive Welt führen; in der Malerei von Sonja Blaess trifft Harmonie auf Wildheit. Vom 2. bis zum 18. Mai 2025 bieten die Werke der Thuner Künstlerin in der Galerie Atelier Worb Momente des Innehaltens.

Vincenzo Todisco Der Geschichtenabnehmer

In Gruma, einem abgeschiedenen Dorf im Apennin, steht jedem Sterbenden zu, nochmals von seinem Leben zu erzählen, letzte Dinge loszuwerden. Eine Jahrhunderte alte Tradition.

Der zehnjährige Tom will auf den Mars, doch bekanntlicherweise ist das nicht ganz einfach. Er mag keine Veränderungen, keine roten Dinge und laute Geräusche sind rasch zu viel. Als seine Mutter für die Arbeit nach China muss, soll er mit seinen älteren Geschwistern für ein paar Wochen zu den Grosseltern.

Japanische Filmkultur trifft auf japanische Küche: Das «chinoworb» kombiniert am Freitag, 13. Juni 2025 den vielfach ausgezeichneten Film «Our Little Sister» mit einem stilvollen Drei-Gänge-Menü. 

Am Samstag, dem 21. Juni wird der Worber Bärenplatz im Rahmen der «Fête de la Musique» zur Bühne für den Auftritt des Duos BELOA auf der VeloStage, wo sie nachmittags mehrmals ihre World-Music- und Acoustic-Soul-Songs präsentieren werden.

Dieses Jahr dürfen wir uns auf ein Theaterstück des Theaterensembles JoMa freuen. Das Stück «Alles Lügen» unter der Regie von Luigi Basler nimmt uns mit in ein verworrenes Lügengebilde, in dem die verschiedenen Charaktere spontan und unfreiwillig in eine Rolle schlüpfen müssen. Dem Publikum im Kirchgemeindehaus der Reformierten Kirche Worb sei ein Haufen Spass garantiert bei diesem überaus erheiternden Theaterstück. 

Vier junge Berner taten sich zusammen, um eigene Songs zu schreiben: Sie rumpeln und tschumpeln auf Berndeutsch, einst roh und ein wenig schräg, doch neuerdings eher feinfühlig und ruhig wie das knisternde Feuer eines Gartenfestes. Es sind augenzwinkernde und herzerwärmende Lieder über die grossen und kleinen Freuden und Leiden des Alltags, des Ankommens im Leben und der Liebe, kurz: Berner Mundart zum Schmunzeln und Schunkeln.

Stolzierende Löwen, wilde Esel und ein gemächliches Schildkrötenballett, dazu ausgelassene Musik. Mit «Karneval der Tiere» lädt die Gemeindebibliothek Worb am 29. März 2025 zu einem Lesevergnügen in Wort und Ton.

Das erste Treffkonzert von Maybe in June letztes Jahr war noch halboffiziell – ein Versuch. Aber einer, der geglückt ist. Am 5. April 2025 spielt die mit Worb tief verbundene Band nun zum zweiten Mal im Freizeithaus Worb.

Konrad, Maja (Autorin) Schulz, Tine (Illustratorin) Holly, Herbert und die Fleischfresserpflanze

Dank der Hilfe ihrer vegetarischen Fleischfresserpflanze, die sprechen kann, meistert Holly die Aufgaben der Rechenolympiade problemlos. Als der berühmte Koch Siegfried Schmand zufällig auf die Pflanze aufmerksam wird, will er diese unbedingt zu einem neuen Gewürz verarbeiten.

Der neue Film von Piet Baumgartner («The Driven Ones») lässt uns in das Leben einer Familie eintauchen, die sich schwer tut, über Gefühle zu sprechen.

Bald ist Schluss: Seit Juli 2007 bewirtschaftet die Firma musicline im Auftrag der Gemeinde Worb den Bärensaal. Die Zusammenarbeit wird jedoch per Ende Dezember 2025 beendet, da der langjährige Worber Mitarbeiter Beat Jaun in den Ruhestand tritt. Die Firma musicline hat in dieser Zeit zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, darunter Konzerte, Comedy-Veranstaltungen, Kleinkunst-Events sowie klassische Konzertreihen organisiert. Doch das finanzielle Umfeld ist in den letzten Jahren schwieriger geworden.

Sam Thöni und Roland Rufibach eröffnen vom 11. bis zum 30. März das Ausstellungsjahr 2025. Beide sind Bildhauer, beide haben Ateliers in der Gemeinde Worb; jedoch als Konkurrenten sehen sie sich nicht. Während Roland Rufibach erstmals Skultpuren in der Galerie Atelier Worb zeigt, werden von Sam Thöni Bilder zu sehen sein.

Mit «Im Privatwald» legt Robert Arba einen berührenden Roman über Freundschaft und das Erwachsenwerden vor. Am 28. Februar 2025 ist der Schriftsteller für eine Lesung in der Buchhandlung «Zur Schmökerei» in Worb zu Gast.

Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet das Ensemble arte frizzante mit einer Konzertserie, die die Natur in den Mittelpunkt stellt. Am 16. März spielt eine Kammermusikformation Werke von Caroline Shaw und Ludwig van Beethoven in der reformierten Kirche Worb.

2 Jahre hat die Galeristin und Kuratorin Martina Nielaba nach einem neuen Standort für ihre Galerie gesucht. Nun ist sie in der alten Wäbi fündig geworden. Mit der Worberin Jasmine Wagner hat sie zudem die ideale Geschäftspartnerin gefunden. 

Das Berner Musikkollegium lädt zu einem besonderen Konzertabend unter dem Titel «Deutsche Trouvaillen» ein und präsentiert drei herausragende Werke der deutschen Musikgeschichte. Die Kompositionen führen das Publikum auf eine Reise durch die faszinierende Klangwelt des 19. Jahrhunderts: Die Ouvertüre zum «Freischütz» von Carl Maria von Weber, das Klavierkonzert c-Moll op. 185 von Joachim Raff und die Sinfonie Nr. 1 c-Moll von Emilie Mayer stehen auf dem Programm. Die Leitung des Orchesters liegt in den Händen von David Mc Veigh, Jean-Jacques Schmid spielt als Solist am Steinway-Flügel.

Sulzer, Alain Claude Fast wie ein Bruder

Der Ich-Erzähler und Frank sind seit ihrer Kindheit beste Freunde. Sie wohnen im selben Haus, und sie verlieren beinahe gleichzeitig ihre Mütter. Nach einem ausserordentlichen Vorfall ziehen ihre Väter in verschiedene Grossstädte.

Soeben erst an der Berlinale Weltpremiere gefeiert, kommt der neue Film von Petra Volpe ins chinoworb. Nach dem Grosserfolg von «Die göttliche Ordnung» widmet sich die Regisseurin erneut einem wichtigen Thema: dem zuspitzenden Mangel an qualifizierten Pflegekräften.

Das «Teehaus Magnolia» in Worb lädt vom 7. Februar bis 9. März 2025 ein, den chinesischen Jahreswechsel zu erleben und in die Vielfalt fernöstlicher Kultur einzutauchen.