Josh Wittwer und Rita Brodmann mit den vor wenigen Tagen gekeimten Chilis. Ab Ende Mai werden die Setzlinge auf dem Braui-Areal zum Verkauf angeboten. Bild: zvg

Borderland Peppers: Die nächste Stufe

Mit seiner Indoor-Chilizuchtanlage hat Josh Wittwer 2022 in der Schweiz neue Massstäbe gesetzt. Nun wird aus der Einzelfirma eine GmbH. Seit März 2025 hat Rita Brodmann, Inhaberin  der Papeterie Brodmann aus Burgdorf, die Geschäftsleitung inne. Derzeit sucht das Unternehmen einen neuen Standort für die Zuchtanlage.

Die ausgeklügelte Chilizuchtanlage auf dem Braui-Areal dürfte in der Schweiz einzigartig sein, auch international ist  Borderland Peppers innerhalb von kurzer Zeit zu einem Begriff geworden (WoPo 07/2024). Hohe Standards in der Produktion und die breite Auswahl an verschiedenen, sortenreinen Chilipflanzen hat unter Chili-Liebhaberinnen bis weit über die Landesgrenze hinaus für Furore gesorgt. Mittlerweile produziert Borderland Peppers Saatgut für Anbieter wie beispielsweise die Botanik Sämereien. Auch für diese Saison stehen grosse Pläne an, derzeit werden über 2300 Setzlinge in 24 Sorten von mild über scharf bis super hot gezogen. Viel Arbeit für eine einzelne Person, aus diesem Grund hat sich Josh Wittwer auf die Suche nach Geschäftspartnern gemacht. «Für mich allein war das organische Wachstum der Firma nicht mehr zu bewältigen», begründet er seinen Entscheid. Fündig geworden ist er bei Rita Brodmann aus Burgdorf, die in Worb keine Unbekannte ist. Bis letzten Februar hat sie im ehemaligen Hauswarengeschäft Rüfenacht an der Bahnhofstrasse ein Pop-up der Papeterie Brodmann betrieben, wo Josh Wittwer als Fotograf beschäftig war.

Wer schon einmal mit Josh Wittwer über die Pflanzengattung Capsicum gesprochen hat, weiss, wie ansteckend seine brennende Leidenschaft für die scharfen Schoten ist. Das bestätigt auch Rita Brodmann: «Wir haben im Pop-up auch Saatgut von Borderland Peppers verkauft, das ist bei den Leuten sehr gut angekommen. Und ja, Josh hat mich für Chilis begeistert.» Im vergangenen März hat die Geschäftsfrau Borderland Peppers gekauft und ist nun Geschäftsleiterin, die Gründung der GmbH steht bevor. Für Josh Wittwer die ideale Geschäftspartnerin: «Rita ist mit viel Herzblut dabei und hat zudem ein Händchen für Marketing.» Hinzu kommt Josh Wittwers Know-how und sein Netzwerk, die Erfolgsstory der Indoor-Zuchtanlage dürfte also weitergehen. Gleichzeitig ist die Firma auf der Suche nach einer neuen Halle für die Chilizucht, da der Raum am derzeitigen Standort für weiteres Wachstum zu begrenzt ist. Idealerweise sollten die neuen Räumlichkeiten in oder in der Nähe von Worb sein. Im August wird Borderland Peppers seine Zelte auf dem Braui-Areal abbrechen und auf die Anbausaison 2026 einen neuen Standort aufbauen. Ende Mai startet der Verkauf der Setzlinge auf dem Braui-Areal und Borderland Peppers wird auch auf den Märkten in der Region anzutreffen sein. Der Verkauf der Setzlinge ist bewusst so spät angesetzt, da Chilipflanzen Temperaturen unter 15 Grad nur schlecht vertragen. Auch wenn der Hauptfokus der Saison auf Setzlingen liegt, kann nach wie vor Saatgut im Webshop bezogen werden. AW

Setzlings-Verkauf auf dem Braui-Areal 
ab Freitag, 30. Mai 2025 bis Ende Juli
Mittwoch, 11–14 Uhr
Freitag, 15–18 Uhr
Samstag, 11–14 Uhr
Mehr Informationen über Borderland Peppers unter:
www.borderlandpeppers.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.