David Santschi und Sabina Renfer am Schlossstalden; der Keimzelle des Worber Gewerbes. Bild: AW

Worber Gwärb: 160 Jahre Gewerbeverein

Seit 1865 prägt der Worber Gewerbeverein die Gemeinde nachhaltig und hat schon in seinen Anfängen für Innovationen gesorgt. Auch heute setzt sich der Verein für die Sichtbarkeit des Gewerbes in Politik und Bevölkerung ein. Das Jubiläumsfest für die Vereinsmitglieder findet am 20. Juni im Festzelt bei den Sportanlagen Worbboden statt, das anlässlich des Schülerturniers errichtet wird.

Eigentlich war Worb schon recht früh ein Gewerbezentrum. Bereits im 18. Jahrhundert konnten auf Gemeindegebiet unter anderen 4 Mühlen, 6 Schmieden sowie Gewerbe rund um die Holz- und Textilindustrie verzeichnet werden. Doch – wie im gesamten Kanton Bern – setzte man auch in Worb, was wirtschaftliche Belange betraf, auf die Landwirtschaft. Politik und Handel standen unter dem starken Einfluss vermögender Bauern und der Worber Schlossherrschaft. Noch weit bis ins 19. Jahrhundert hatten die Schlossherren über die Nutzung des Enggisteinbaches Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Doch um 1850 kam in Handwerkerkreisen ein frischer Wind auf. Engagierte Handwerker und Gewerbetreibende vernetzten sich, um für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzustehen. Lange stand auch der Wissensaustausch im Vordergrund. 1860 wurde in Worb die Handwer­kerschule gegründet, die 1967 aufgelöst wurde. Die Schule war eine der ersten Ausbildungsstätten dieser Art und  eine Vorläuferin der Gewerbeschulen. 1865 wurde der Gewerbeverein gegründet, womit er einer der ältesten Gewerbevereine im Kanton Bern ist. Heute zählt der Verein rund 170 Aktivmitglieder. Den meisten Worberinnen und Worbern dürfte der Gewerbeverein vor allem durch die Veranstaltung des Weihnachtsmärits ein Begriff sein. Doch weit darüber hinaus ist der Verein vor allem ein Netzwerk und vertritt die Interessen des lokalen Gewerbes gegenüber der Politik. Auch die Ausbildung von Lernenden ist ein wichtiges Anliegen, wie die Berufstour jedes Jahr im November zeigt.

Rückgrat der Gemeinde
Im Vergleich zu anno dazumal leben wir heute in vermeintlich wirtschaftsliberalen Zeiten. Das Gewerbeverzeichnis der Gemeinde Worb umfasst 725 Einträge und laut dem jüngsten Gemeindeportrait des Bundesamtes für Statistik konnte Worb im Jahr 2018 3991 Arbeitsplätze verzeichnen. Doch auch heute gilt es Herausforderungen zu meistern, wie David Santschi, Geschäftsleiter der Egger Brauerei, und Sabina Renfer, Inhaberin von Beauty Solution, bestätigen. Als Präsident und Vizepräsidentin stehen sie seit März 2024 an der Spitze des Gewerbevereins. Die gegenwärtigen globalen Krisen haben Auswirkungen auf das lokale Gewerbe, wie steigende Energiepreise oder unsichere Lieferketten. Auch das Konsumverhalten verändert sich kontinuierlich. «Diese Umstände fordern Flexibilität und Innovationsgeist von den Gewerbetreibenden. Gleichzeitig braucht es eine enge Zusammenarbeit, um gemeinsam Lösungen zu finden», sagt David Santschi. Hinter ihrem Engagement steht die Überzeugung, dass ein starkes Gewerbe das Rückgrat unserer Gemeinde ist. So Sabina Renfer: «Durch den Austausch entstehen neue Ideen, Kooperationen und nicht zuletzt ein wertvolles Miteinander.»

Durch die regelmässigen Mitgliederanlässe und Firmenbesichtigungen ist der Gewerbeverein heute eine lebendige Gemeinschaft von Unternehmern, die sich gegenseitig unterstützen, voneinander lernen und gemeinsam etwas bewegen wollen. Gleichzeitig bietet der Verein Sichtbarkeit und Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Durch den quartalsweisen Austausch mit dem Gemeinderat setzt sich der Vorstand auch für die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Worb ein. Auch künftig soll das Netzwerk durch die Einbindung von jungen Unternehmerinnen weiter gestärkt werden. Ebenso soll der Dialog zwischen Bevölkerung und Politik weiter intensiviert werden. Für die Zukunft wünschen sich Sabina Renfer und David Santschi ein engagiertes und zukunftsfähiges Gewerbe, das mit Stolz auf seine Wurzeln blickt und mutig neue Wege geht. Das Jubiläumsfest am 20. Juni 2025 ist nicht öffentlich, sondern ein Anlass für die Mitglieder und potenzielle Neumitglieder, die das Wober Gwärb in einem festlichen Rahmen kennenlernen wollen. Beim Catering von roh & nobel dürfte das nicht schwerfallen.  AW

www.gewerbevereinworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.