FDP Worb: Gregory Graf tritt zurück

Aus beruflichen Gründen tritt Gregory Graf sowohl als Parteipräsident als auch aus dem Parlament zurück. Gleichzeitig rücken im Vorstand junge Kräfte nach.

Wie Gregory Graf an der Mitgliederversammlung vom 11. Juni 2025 bekannt gegeben hat, zieht er sich aus allen politischen Ämtern zurück. «Im Sommer werde ich ein neues Studium aufnehmen, das mich stark beanspruchen wird. Leider bleibt mir dadurch nicht mehr genügend Zeit für die politische Arbeit, was ich sehr bedauere», so Graf. Die Nachfolge im Parteipräsidium wird der Vorstand im Verlauf des Jahres regeln. In der Zwischenzeit wird die Partei von Vizepräsident Daniel Stucki interimistisch geführt. Auf den Sitz im Parlament wird Marianne Bieri nachrücken. Sie war bereits in der letzten Legislaturperiode Parlamentsmitglied und ist seit Jahren Mitglied der Sozialkommission. «Ich habe mich stets gerne für Worb und das Gemeinwesen engagiert und freue mich darauf, dieses Engagement fortzusetzen», erklärte Bieri gegenüber dem Vorstand. Derzeit ist noch offen, wer für Gregory Graf Einsitz in der Geschäftsprüfungskommission nimmt.

Gregory Graf tritt von seinen Ämtern zurück. Bild: zvg

Weiter lässt die FDP in ihrer Medienmitteilung verlauten, dass an der vergangenen Mitgliederversammlung mehrere neue Personen in den Vorstand gewählt wurden. Die FDP setzt dabei verstärkt auf die Einbindung von Nachwuchskräften und schafft dafür einen erweiterten Vorstand. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.