phoca_thumb_l_tlf_worb_001
Das Tanklöschfahrzeug mit Jahrgang 2004 muss demnächst ersetzt werden. Bild: zvg

Feuerwehr Worb: Neue Strategie – klare Ziele

In Zusammenarbeit mit Angehörigen der Feuerwehr hat das Departement Sicherheit eine Strategie für die Feuerwehr erarbeitet. Sie ist nun in Kraft und soll schrittweise umgesetzt werden. In einem ersten Schritt werden die vakanten Positionen im Stab neu besetzt.

Im vergangenen September hat der Gemeinderat dem Departement Sicherheit den Auftrag erteilt, eine Strategie zur Weiterentwicklung der Feuerwehr Worb zu erarbeiten. Die Strukturen werden professionalisiert und die Feuerwehr als Organisation der Gemeinde definiert. Bis anhin hat sich die Feuerwehr einzig an den Vorgaben der GVB (Gebäudeversicherung Bern) orientiert, die vom Kanton beauftragt ist, die Feuerwehr der Gemeinden auszubilden und zu beaufsichtigen, während Politik und Verwaltung nach ihren Grundsätzen gehandelt haben. Alle Vorgaben werden mit der neuen Strategie zusammengeführt. Worb ist die erste Gemeinde im Kanton Bern, die eine solche Strategie erstellt hat. Darin definiert sind der Auftrag der Feuerwehr sowie Organisation, Personalplanung und Leistungsziele. In 7 Sitzungen und zahlreichen Teil-Arbeitsgruppen hat die Arbeitsgruppe Weiterentwicklung Feuerwehr 2025+ die Strategie vorbereitet. Sie konnte unter anderem auch auf eine Umfrage zurückgreifen, die im letzten Sommer unter Angehörigen der Feuerwehr durchgeführt wurde und zahlreiche Ideen für Weiterentwicklungen lieferte. «Die Strategie ist in konstruktiver Atmosphäre erarbeitet worden und bildet eine gute gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Verwaltung und Politik», sagt Gemeinderat Urs Gerber.

Nun wird sie schrittweise umgesetzt. So soll auch der Frauenanteil erhöht werden. Aktuell sind 4 von 71 Angehörigen der Feuerwehr weiblich. Vorerst müssten anstehende personelle Veränderungen im Stab mit der Strategie abgestimmt werden. Noch in diesem Sommer soll die Nachfolge des Kommandanten Thomas Rupp geregelt werden und bis Herbst 2025 vakante Posten im Stab und bei den Offizieren besetzt werden.  Ebenfalls muss demnächst der Ersatz des über 20-jährigen Tanklöschfahrzeuges, das in Worb stationiert ist, an die Hand genommen werden. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.