ZENTRUM ALTER: Info Café Demenz

Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ist umfassend: Mit freundlicher Zuwendung und Geduld werden Grundbedürfnisse erfüllt, es wird Sicherheit vermittelt und Schutz geboten – Unterstützung braucht es oft in vielen Bereichen des täglichen Lebens. 

Für viele pflegende Angehörige ist diese Unterstützung selbstverständlich, sie wachsen in diese Rolle hinein. Damit die vielfachen Aufgaben nicht zur belastenden Bürde werden, braucht es Entlastungsmöglichkeiten. Diese gibt es auch: Punktuelle Betreuung, Hilfe in Haushalt und Pflege und Aufenthalte in Tages- und Nachtstätten sind nur eine kleine Auswahl. Doch: Wer bezahlt diese Entlastungsangebote? 

Info Café Demenz
Alle reden von Entlastung – doch wer bezahlt?
Ergänzungsleistung, Hilflosenentschädigung
Referentin: Margret Streit, Sozialberatung Pro Senectute Kanton Bern
Dienstag, 26. August 2025, 17 – 18.30 Uhr, Altersbetreuung Worb

Je nach Fall können zum Beispiel Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigung beantragt werden. Diese finanziellen Beiträge zu kennen, kann helfen – im Idealfall wird man dabei von einer Sozialberaterin oder einem Sozialberater unterstützt. 

Das Angebot «Info Café Demenz» richtet sich an pflegende Angehörige, Betroffene und interessierte Menschen. Die Teilnahme am Anlass ist kostenfrei (Kollekte).

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: 
Marianne Rüfenacht, Fachberaterin Demenz, Alzheimer Bern
Tel. 031 312 04 10 / Mail: bern@alz.ch 
Binja Breitenmoser, Leiterin Zentrum Alter Worb
Tel. 031 839 02 48 / Mail: info@zentrumalterworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour