LÄSE Z WORB: Das Telefon in der Birke

McGhee, Alison 

A. d. Engl. v. B. Kollmann, geb., 208 S.
dtv Reihe 
Hanser, 2025
ISBN: 978-3-423-64126-5 
Preis: CHF 27.90
Alter: ab 10


Mit «lalala», «nicht denken nicht denken nicht denken» und «will nicht kann nicht werde nicht» versucht Ayla die schlimmen Erinnerungen, überwältigende Gefühle und schmerzende Worte von sich fernzuhalten. Seit das alte Telefon in ihrer Birke steht, kann sie beobachten, wie wildfremde Menschen mit Verstorbenen sprechen. Bis Ayla auch so weit ist, dauert es noch eine Weile. Bald ist einem beim Lesen klar, dass Aylas Freundin tot ist. Allerdings taucht das Wort «starb» erst auf Seite 167 zum ersten Mal auf. Es steht denn auch ganz allein auf dieser Seite, wie auch gesamthaft immer nur etwa ein Drittel einer Seite bedruckt ist. Es bleibt viel Platz für eigene Gedanken. Die Idee mit dem nicht angeschlossenen Telefon entspricht einem real existierenden «Windtelefon» in Japan, über das Menschen aus dem ganzen Land mit verstorbenen oder vermissten Menschen sprechen. Davon inspiriert hat Alison McGhee eine herzerwärmende Geschichte über Trauer und «bleibende Verbundenheit» geschrieben. 

Sandra-Dettwyler

SANDRA DETTWYLER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour