Plädoyer für Gerechtigkeit

Ich wuchs in einem kleinen Dorf am Jurasüdfuss auf. Schon ab dem Alter von 9 Jahren fuhr ich selbständig mit dem Zug ins Schwimmtraining oder in die Pfadi. Als ich 15 war, wechselte ich in eine neue Sportart. Ich wollte Unihockey spielen, auch wenn die Trainings später am Abend und etwas weiter entfernt von zuhause stattfanden. In der Diskussion, die ich dabei mit meinen Eltern hatte, erlebte ich zum ersten Mal das Phänomen, dass ich für das Verhalten anderer bestraft werden sollte. Wie ungerecht! Meine Eltern befürchteten nämlich, dass es gefährlich für mich sein würde, nach 22.00 Uhr als Teenager am Bahnhof Langenthal auf den Zug zu warten. Vermeintlich, weil sich die «Drögeler» dort an mir vergreifen könnten. Was nicht in Frage kam: diese Ungerechtigkeit damit auszugleichen, dass mich meine Eltern zweimal pro Woche mit dem Auto bei der Turnhalle abholten. Schlussendlich setzte ich mich durch – unter anderem, weil ich erwähnte, dass ich im Fall der Fälle den Unihockeystock zur Verteidigung verwenden könnte. 

Meine Eltern lagen nicht komplett falsch: Die späten Abende waren nicht ohne ihre unangenehmen Momente. Nur waren diejenigen, die sie im Verdacht gehabt hatten (Drögeler, also Suchtkranke), nicht das Problem. Mulmig war es mir zumute, wenn im kleinen Regionalzug Männer mit und ohne Migrationshintergrund ihre Streitereien in grösster Lautstärke und vereinzelt auch mit physischer Gewalt austrugen, so dass der Zugfahrer eingreifen musste. Natürlich sagte ich das meinen Eltern nicht! Ich hatte ja gelernt, dass ich die Konsequenzen für das Fehlverhalten anderer würde tragen müssen. Dabei wollte ich, einfach nur Unihockey spielen. 

Ich erzähle diese Geschichte deswegen, weil dieselben Muster weiterhin greifen:

  1. Die Gefahrenquellen werden nicht korrekt identifiziert, weil man sich an Klischees orientiert.
  2. Weibliche Teenies müssen damit rechnen, dass ihre Bewegungsfreiheit aufgrund der Aktivitäten anderer Personen eingeschränkt wird.
  3. Es dringen deshalb wenig Informationen durch, weil die Folgen ungerecht sind: Momentan ist es immer noch so, dass man lieber die potenziellen Opfer einschränkt, statt den Fokus auf Gewaltprävention zu legen. Setzen wir uns dafür ein, dass sich das ändert, dass Gewalt gar nicht erst ausbricht und wir uns alle frei bewegen können! 

Ursula Wyss,
Mitglied Parlament,
Präsidium Geschäftsprüfungskommission,
Kassierin SP Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour