Eidgenössische und kantonale Abstimmungen vom 28. September 2025 

Die Delegierten der EDU Schweiz und der Kantonalvorstand der EDU Kanton Bern empfehlen:

Kantonale Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften
Ja-Parole

Über die Abschaffung des «Eigenmietwerts» wird nicht direkt abgestimmt. Steuersenkungen führen zu einer Belebung der Wirtschaft, zu mehr Investitionen und zu Mehrerträgen. Als Contra lässt sich anführen: Es profitieren Hauseigentümer mit gut renovierten oder neuen Immobilien und einer tiefen Hypothekarlast. Nicht profitieren Eigentümer mit renovationsbedürftigen Häusern sowie Mieterinnen und Mieter. Alle Personen, die Eigentum erwerben wollen, werden auch keinen Nutzen dieser Bestimmung haben.

E-ID-Gesetz Nein-Parole
Folgende Risiken sind neben «keinen sicheren Datenschutz-Standards» zu berücksichtigen: 
– BIG-Tech und Verwaltungsökonomie erhalten mit dem E-ID-Gesetz Zugriff auf Passdaten der Bevölkerung 
– Unternehmen können mittels E-ID beliebig Daten sammeln, verknüpfen, analysieren und daraus Verhaltensprofile der Bürgerinnen und Bürger anlegen. Durch grosse Mengen an gespeicherten Daten entsteht ein Risiko für Missbrauch und Hacking sowie für Datenabfluss und Weitergabe an Dritte.

Miet-Initiative
(kantonale Vorlage)
Nein-Parole

Buser-Franziskus-2023-09-21

Franz Buser, 
Präsident EDU Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.