IMG20251024135246
Die Entwicklung des Braui-Areals schreitet voran. Bild: AW

Areal Braui Worb: Jetzt ist die Bevölkerung gefragt

Die Entwicklung des Braui-Areals nimmt ihren nächsten grossen Schritt. Mit dem Start der öffentlichen Mitwirkung haben die Worberinnen und Worber vom 6. November bis zum 8. Dezember 2025 erneut die Gelegenheit sich einzubringen.

Die Umgestaltung des Braui-Areals geht in die nächste Runde. Nachdem sich die siebenköpfige Fachjury Ende 2023 für den Entwurf von Brügger Architekten und bbz landschaftsarchitekten entschieden hat (worberpost 01/24), wurde nun auf Basis der Planungsvereinbarung mit der Gemeinde das Richtprojekt erarbeitet. Dieser Prozess wurde von einer Begleitgruppe aus Fachexpertinnen, Vertretern der Gemeinde sowie der Eigentümerschaft begleitet. Doch bevor das Projekt realisiert werden kann, gibt es noch ein paar Hürden zu nehmen. So ist eine Teilrevision der bestehenden Zone mit Planungspflicht (ZPP) und der Erlass einer Überbauungsordnung nötig. Zur ZPP können sich nun alle interessierten Personen und Organisationen äussern. Gemeindepräsident Niklaus Gfeller zeigt sich gespannt auf die Beiträge der Bevölkerung. «Als Gemeinde ist es uns bewusst, wie wichtig das Braui-Areal für das Dorf ist. Das Siegerprojekt geht sehr sorgsam mit der historischen Bausubstanz um und fügt die neuen Gebäude mit viel Feingefühl in das Areal ein», lässt Gfeller verlauten. Auch die Eigentümer freuen sich auf diesen nächsten Schritt, wie Thomas Portmann, Leiter Immobilien von Brewder Immobilien sagt: «Oft werden die Menschen vor Ort gar nicht oder zu spät einbezogen. Deshalb haben wir es bewusst anders gemacht und uns schon früh gefragt: ‹Ist das, was wir planen, in Ordnung für euch? Was habt ihr für Ideen und Wünsche für das Areal?› Die Rückmeldungen, die wir erhalten, sind für uns sehr wertvoll. Bauen geht nicht, ohne die Menschen mit dabei zu haben.»

2510_Wirtschaft-Areal-Braui-Worb-Foto-zvg
Thomas Portmann freut sich über die Fortschritte des Projekts. Bild: zvg

Einladung zur Mitwirkung
Ab dem 6. November können die Planungsunterlagen im Gemeindehaus eingesehen werden. Zusätzlich werden Informationssteller aufgestellt, die der Bevölkerung das Projekt und die Mitwirkung näherbringen. Mitwirkungsbeiträge können per Post oder über die Website der Gemeinde Worb, wo alle notwendigen Dokumente aufgeschaltet werden, eingereicht werden. Nach Abschluss der Mitwirkung und der Vorprüfung durch den Kanton folgt schliesslich die öffentliche Auflage des Projekts. Damit ist der Bewilligungsprozess noch nicht abgeschlossen. Bevor das ordentliche Baugesuch eingereicht werden kann, wird dem Parlament die Anpassung der Zone mit Planungspflicht und dem Gemeinderat die Überbauungsordnung zum Beschluss unterbreitet und auch der Kanton muss seine Zustimmung geben. AW

Dauer der Mitwirkung und Ausstellung im Gemeindehaus:
6. Nov. bis 8. Dez. 2025
Mitwirken über www.worb.ch
Alle Informationen zum Projekt: www.areal-brauiworb.ch
Social Media: www.instagram.com/arealbrauiworb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour