Eine Formation des Ensembles spielt im März in Worb. Bild: zvg

arte frizzante: «zeit.los!»

Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet das Ensemble arte frizzante mit einer Konzertserie, die die Natur in den Mittelpunkt stellt. Am 16. März spielt eine Kammermusikformation Werke von Caroline Shaw und Ludwig van Beethoven in der reformierten Kirche Worb.

Die Konzerte der Saison 2025 finden unter dem Motto «zeit.los!» statt. Dabei widmet sich das professionelle Ensemble den verschiedenen Aspekten von Zeit. In einer grossen musikalischen Bandbreite drehen sich die jungen Musikerinnen und Musiker um den Ausruf «los!» – jetzt ist die richtige Zeit zu tun, was schon lange getan werden wollte. In der Konzertserie werden nicht nur Werke von altbekannten Meistern gespielt, sondern auch Musik von zeitgenössischen Komponistinnen.

Seit 2014 veranstaltet das Musikensemble Konzerte in verschiedenen Formaten. Dabei steht – wie der Name schon verrät – das orchestra arte frizzante, also das Kammerorchester, im Zentrum.

Die Natur im Mittelpunkt
Im Kammermusikkonzert «pastorale forever» in der reformierten Kirche Worb, stellen die Musizierenden von arte frizzante die Natur mit Werken von Ludwig van Beethoven (1770–1827) und Caroline Shaw in den Mittelpunkt. Beethoven war ein grosser Naturliebhaber, in seiner Symphonie Nr. 6 «Pastorale» erinnert er an das Landleben und seine Spaziergänge. Mit heiteren und beschwingten Melodien stellt er nicht nur die Schönheit der Natur dar, ihre Gewalt mit Donner und Sturm kommt ebenso zum Tragen. Zartere Klänge findet Caroline Shaw in ihrem «Evergreen String Quartet». Die US-amerikanische Komponistin mit Jahrgang 1982 begann schon im zarten Alter von 2 Jahren Violine zu spielen. 2013 wurde sie für ihre «Partita for 8 Voices» mit dem Pulitzer Price of Music ausgezeichnet. Auch sie liess sich für ihr Streichquartett von der Natur inspirieren. In ihrem Werk widerspiegeln sich der ewige Zyklus der Wiedergeburt, aber auch die zerbrechliche Schönheit der Natur. Durch Shaws ganz andere Klangsprache bildet sich für die Zuhörenden ein spannender Kontrast zu Beethovens «Pastorale». AW

Konzert 


in der ref. Kirche Worb
Sonntag, 16. März 2025 um 17 Uhr

Eintritt frei, Kollekte (Richtpreis 30 Franken)

Mehr Informationen zu arte frizzante unter: artefrizzante.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.