2207_Wirtschaft-Cochabamba-Foto
Die versandfertigen Ticketautomaten für Cochabamba. Bild: zvg

Bill GmbH: Ticketautomaten aus Worb in Bolivien im Einsatz

In Cochabamba, das mit etwas über 700 000 Einwohnern die viertgrösste Stadt von Bolivien ist, wird in den nächsten zwei Monaten das erste elektrische Bahnsystem des Landes teilweise fertiggestellt. Zwei von drei geplanten Linien werden in Betrieb genommen. Damit werden auch rund 35 Ticketautomaten, die Ende Juni, anfangs Juli durch die Worber Bill GmbH fertiggestellt und nach Cochabamba ausgeliefert wurden, ihre Funktion aufnehmen. Auf die Fertigstellung der dritten Linie des total 42 km langen Netzes werden dann nochmals rund 15 Automaten ausgeliefert.

Geplant und ausgeführt wird das Projekt für den «Tren Metropolitano von Cochabamba», kurz «Mi Tren» (mein Zug), in Südamerika durch die Schweizer Molinari Rail AG in einer Partnerschaft mit der Firma JOCA aus Spanien. Das Rollmaterial wird durch die Stadler Rail geliefert. Weitere Aufträge an Schweizer Unternehmen gingen an die Firmen Bär Bahnsicherung aus Olten und die ErvoCom Schweiz AG aus Feusisberg. Als direkter Vertragspartner der ErvoCom erhielt die Bill GmbH den Auftrag, insgesamt rund 50 Ticketautomaten nach Cochabamba zu liefern.

Die Bill GmbH kauft die Hardware der Automaten ein und rüstet diese mit dem Ticketsystem aus. Die Geräte sind so eingerichtet, dass Billetts mit Bargeld bezahlt werden können. Dazu wird ein komplettes Chipkarten-System mitgeliefert, mit dem an den Automaten mehrere Fahrten auf eine Karte geladen und im Fahrzeug entwertet werden können. Dazu liefert die Bill GmbH auch das Back­office und die Kontroll-Applikation für das ganze Projekt.

«Wenn es gewünscht wird, können wir die Automaten problemlos so programmieren, dass auch eine Bezahlung mit Debit- oder Kreditkarten möglich ist», weist Geschäftsführer und Mitinhaber Jürg Bill auf die Ausbaufähigkeit des Systems hin. Dies ist nicht zuletzt deshalb möglich, weil die Bill GmbH von Worb aus jederzeit elektronischen Zugriff auf das Monitoringsystem und jeden einzelnen Ticketautomaten hat.

«Die grösste Herausforderung war, all die elektronischen Komponenten auf den richtigen Termin zu organisieren. Jeder und jede unserer 15-köpfigen Belegschaft hat in irgendeiner Weise mitgearbeitet, dieses Projekt zu realisieren. Dies war eine einmalige und spannende Herausforderung für unsere Firma und der erste interkontinentale Auftrag in der über 20-jährigen Geschichte der Bill GmbH», so Jürg Bill.

Die Bill GmbH, gegründet 1999, bezeichnet sich als das schweizweit führende Unternehmen für Systemlösungen des öffentlichen Verkehrs. Planung, Entwicklung und Umsetzung von technischen, vollständig integrierten Systemlösungen aus einer Hand, Fahrschein-Verkaufsgeräte, Ticketing- und Zutrittssysteme, Kontrollapplikationen sowie SwissPass-Kontrollgeräte bilden die Basis. Klein-Bergbahnen beziehen komplette Konzepte für Zutrittssysteme in Worb. Der neuste Wurf der Firma ist ein Hofladenkonzept (Zahlautomaten, Videoüberwachung, Verkaufs-App, Onlineshop, Monitoring), aus dem Betreiber von Hofläden die passenden Komponenten bedürfnisgerecht auswählen können. WM

www.billgmbh.ch

Cochabamba
Lage: im Cochabambatal rund 220 Strassenkilometer südöstlich von La Paz (Hauptstadt von Bolivien) entfernt in der Cordillera Oriental (östliche Anden) auf einer Höhe von ca. 2560 m ü. M.
Die umgebenden Berge erreichen Höhen von über 5000 m ü. M.
Öffentlicher Nahverkehr: Es besteht ein dichtes Netz von Minibuslinien (Micros) und Sammeltaxis (Trufis), die jedoch auf ihren Linien in der Nähe des Strassenmarktes «Cancha» oft nicht vorankommen.
Einwohnerzahl gemäss Volkszählungen:
1976 > 184156
1992 > 397171
2001 > 516683
2012 > 630587
Aktuell dürfte die Einwohnerzahl über 700000 liegen.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.