Biodiversitäts-Tipps

Der Winter ist für Tiere eine sehr anspruchsvolle Zeit. Einige ziehen sich in ein frostfreies Quartier zurück und schlafen mehrere Monate durch, wie zum Beispiel der Igel. Andere, wie das Eichhörnchen, wachen ab und zu auf und bedienen sich am angelegten Vorrat. Viele Tiere bleiben aber den ganzen Winter aktiv, etwa Vögel, Rehe und Hasen und Raubtiere.

Vögel füttern im Winter
Bei geschlossener Schneedecke oder Dauerfrost kann eine Vogelfutterstelle Sinn machen. Zudem bereitet sie grossen und kleinen Beobachtern viel Freude. Allerdings sollte sie unbedingt an einem übersichtlichen Platz angebracht werden (Katzen), wo es in zwei bis fünf Metern Distanz eine Hecke oder einen Baum als Zufluchtsort gibt. Als Futter eignen sich Mischungen aus Hanfsamen, Sonnenblumenkernen, Haferflocken, Äpfeln, Weinbeeren und gehackten Baumnüssen.

Ruhegebiete respektieren
Wer im Winter in der Natur unterwegs ist, sollte sich bewusst sein, dass viele Tiere in der kalten Jahreszeit besonders empfindlich auf Störungen durch Menschen und Hunde reagieren. Wird ein Reh zum Beispiel zu oft aufgeschreckt, verliert es zu viel Energie und magert ab. Deshalb sollte man wo immer möglich auf den Wegen bleiben und Hunde nur dort frei laufen lassen, wo sie keine Tiere stören.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour