Biodiversitäts-Tipps 10

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Frühblüher jetzt pflanzen
Schon im Winter können die ersten Blumen blühen. Sie sind sogenannte Geophyten, welche unterirdische Erneuerungsknospen bilden. Dadurch haben sie schon im Spätwinter genügend Energie, um zu wachsen. Egal ob im Garten oder im Blumenkistchen, Frühblüher wie Winterlinge, Schneeglöckchen und Krokusse sind sehr wertvoll für die Biodiversität, weil sie den Insekten Nektar anbieten, wenn andere Pflanzen noch gar nicht wachsen. Die Zwiebeln/Knollen kommen bereits jetzt im Herbst in die Erde.

Ein Bienenhotel selbst bauen
Bienen sind wichtige Bestäuber für unsere Früchte, Gemüse und viele andere Blütenpflanzen. Die fortschreitende Urbanisierung verursacht eine Verdrängung von natürlichen Nistplätzen und Nahrungsorten durch Strassen und Bauflächen. Bauen Sie daher ein Bienenhotel, das neue Nistplätze für Wildbienen bietet! Für ein Bienenhotel eignen sich grosse Schilfhalme sowie Hartholz mit Bohrlöchern (Durchmesser von 3–8 mm), die sauber abgeschliffen werden. Viele Wildbienen freuen sich auch über frisch abgestochene Böschungen oder Sandlinsen. Ein Bienenhaus muss vor Regen geschützt werden. Tannenzapfen, Stroh und Röhren aus Pappe oder Glas gehören nicht ins Bienenhotel.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.