Biodiversitäts-Tipps 11

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Blatt- und Asthaufen anlegen
Im Winterhalbjahr fallen im Garten viele Blätter und Äste an. Anstatt sie umgehend mit der Grünabfuhr zu entsorgen, empfiehlt es sich, diese zu Haufen aufzuschichten. Hier können nämlich viele Lebewesen wie Igel, Reptilien und Käfer überwintern. Zum Beispiel Hirschkäfer sind auf verrottendes Holz angewiesen, das aber zu oft entfernt wird. Neben der Biodiversität wird auch der Nährstoffhaushalt in ihrem Garten verbessert, denn die zerfallenden Blätter und Äste liefern wertvolle Nahrung für gesunde Hecken und Bäume. Schnitzelhaufen helfen auch Beerensträuchern sehr, da sie ein Austrocknen der Erde verzögern.

Alte Stauden und Wiesen nicht schneiden
Sowohl Staudenbeete als auch Blumenwiesen sollten im Herbst mindestens teilweise stehen gelassen werden. Insekten und Spinnen überwintern in den hohlen Stängeln und bieten Nahrung für unsere Gartenvögel. Regelmässig können Meisen dabei beobachtet werden, wie sie die Kleintiere aus den Stängeln herauspicken. Diese Art der Vogelfütterung ist viel naturnaher und gesünder als das Aufstellen von Futterhäusern, wo leider auch Krankheiten übertragen werden können. Sollen zusätzlich noch Körner angeboten werden, so empfiehlt es sich, diese in kleinen Portionen im Garten zu verteilen.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.