Biodiversitäts-Tipps



Der April macht sprichwörtlich, was er will. Es kann sommerlich warm, aber auch bitterkalt sein. Regen und Sonne wechseln sich ab. Während die Blüten der Schlehe schon bald verblühen, beginnt der Weissdorn erst jetzt, seine weisse Blütenpracht zu entfalten.


Wiesenblumen aussähen
Zwischen Mitte April und Mitte Juni ist die richtige Zeit, um eine Wiesenblumenmischung auszusäen. Aber Achtung: Es braucht eine gehörige Portion Geduld, bis das Resultat sichtbar wird. Denn die meisten Wiesenblumen sind zweijährig und machen im ersten Jahr nur eine unscheinbare Rosette. Beachten muss man auch den Boden, denn auf nährstoffreichem Boden geht die Blumenvielfalt verloren. Allenfalls muss die Humusschicht abgetragen und das Saatgut auf die magere, darunterliegende Erde gesät werden.


Torffreie Gärten
Torf sollte nicht in Gärten verwendet werden. Er stammt aus Mooren, und diese werden durch den Torfabbau zerstört. Achten Sie deshalb beim Kauf von Erde darauf, dass sie torffrei ist. Moorlandschaften sind unersetzbare Lebensräume für viele, seltene Tier- und Pflanzenarten. Bei uns kommt zum Beispiel der wunderschöne, fleischfressende Sonnentau nur in Moorgebieten vor. Zudem sind Moore natürliche Kohlenstoffspeicher und somit ist Moorschutz auch Klimaschutz! Kompost erfüllt im Garten den gleichen Zweck wie Torf und kann entweder selber hergestellt oder kostenlos beim Werkhof bezogen werden.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.