2
Noch ist bei der Trockensteinmauer an der Richigenstrasse nicht viel von der Bepflanzung zu sehen. Bild: S. Mathys

Biodiversitätsförderung: Trockensteinmauer errichtet

An der Richigenstrasse, Ausgang Worb, ist im Auftrag der Gemeinde neuer Lebensraum entstanden. Ausgeführt wurde der Bau der Trockensteinmauer von Zivildienstleistenden unter der Leitung des Vereins Naturnetz. Das Projekt ist Teil des Worber Biodiversitätskonzepts.

Die Trockensteinmauer wurde im Zuge eines Naturschutzeinsatzes des Vereins Naturnetz errichtet. Das Naturnetz ist ein gemeinnütziger Verein, der sich hauptsächlich für Aufwertung und Unterhalt von Naturschutzgebieten und anderen ökologisch wertvollen Flächen einsetzt. 

Da diese Mauern ohne Mörtel gebaut werden, bieten sie wärmeliebenden Tierarten wie kleinen Reptilien und verschiedenen Insekten, die gerne in den Mauerritzen Schutz suchen, wertvollen Lebensraum. Unter der Leitung von Janosh Montandon, der seit 2022 als Projektleiter am Standort Mittelland des Vereins arbeitet, entfernten die Zivildienstleistenden zuerst das Einjährige Berufkraut, eine invasive Pflanze, die sich an der Richigenstrasse stark ausgebreitet hatte, bevor die Trockensteinmauer gebaut wurde. Gleichzeitig wurde auch eine sogenannte Ruderalfäche angelegt. Die Pflanzen, die auf diesen sehr mageren Standorten gedeihen, sind bei Heuschrecken, Wildbienen- und Schmetterlingsarten beliebt. Wie Janosh Montandon ausführt, geht es bei den meisten Einsätzen des Vereins um Pflegeeinsätze, wie das Entfernen von Neophyten oder den Erhalt von Feuchtgebieten. Der Bau der Trockensteinmauer sei daher eine willkommene Abwechslung gewesen. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.