«Bring Plastic back»

Ja, das ist eine Super Sache! Ich bringe die meisten Plastikverpackungen schon seit einigen Jahren in die Sammelstelle. Dennoch, wo stelle ich den zusätzlichen Sack in der Wohnung noch hin? Wieso muss ich für einen 35 l-Sack fast zwei Franken bezahlen? Ich könnte das Plastik auch in den normalen Müll werfen. So brauchte ich auch nicht noch zusätzlich einen Sammelstellenplatz in der Wohnung. Wieso werden die Konsumenten zur Kasse gebeten und nicht die Produzenten? Wäre eine VRG auf Plastikprodukten nicht sinnvoller? So müsste man auch keine Recycling-Säcke produzieren und könnte die bestehenden Recycling-Einrichtungen weiter benutzen. 

Mit freundlichen Grüssen
René Bütikofer, Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour