Am 7. Mai 2025 erreichte die Schweiz ihren nationalen Overshoot Day – jenes Datum, an dem die natürlichen Ressourcen, die der Planet für ein ganzes Jahr regenerieren kann, bereits aufgebraucht sind. Ab diesem Tag lebt die Schweiz auf ökologischem Kredit.
Die Veloroute Worblental
Die Diskussion um die Veloroute im Worblental von Worb über Vechigen und Stettlen nach Deisswil zeigt beispielhaft, wie komplexe Infrastrukturprojekte auf verschiedene Interessen prallen können. Der Kanton Bern steht vor der Herausforderung, eine Radverbindung zu schaffen, die sowohl die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung als auch die Interessen der Landwirtschaft und des Umweltschutzes berücksichtigt.
Neue ÖV-Angebote für Worb
In Worb sind aktuell zwei neue Angebote des öffentlichen Verkehrs in Planung: ein Ortsbus, der die Quartiere Lindhalde und Sonnhalde besser erschliesst, sowie das Rufbus-Angebot «MyBuxi».
Ur-Worberin, aber Politneuling: Packen wir’s an!
Worb ist meine Heimat – und das aus vielen Perspektiven. Ich bin in Vielbringen und Worb zur Schule gegangen und habe die Gemeinde aus unterschiedlichen Blickwinkeln erlebt. Nach einigen Jahren bin ich zurückgekehrt und sehe Worb nun auch als Mutter von drei Kindern, die hier zur Schule gehen.
Realitätsfremd
Liebe Einwohnende der Gemeinde Worb
Am 9. Februar 2025 steht die nächste Abstimmung vor der Tür. Gerne lege ich ein Augenmerk auf die Umweltverantwortungsinitiative.
Bruno Wermuth zum Abschied
Am vorletzten Montag sass Bruno Wermuth zum letzten Mal auf der Regierungsbank. Mit dem Ende der Legislatur 2020–2024 scheidet er zum Bedauern vieler Worberinnen und Worber – allen voran natürlich der glp Worb – aus dem Gemeinderat aus.
Zukunft Worb
Wie soll sich unsere Gemeinde in den Jahren 2025–2029 entwickeln? Sollen mehr Leute in Worb wohnen? Gleich viele wie heute oder weniger? Solche Fragen haben die Planungs- und Umweltbehörden in den letzten Monaten in mehreren Workshops diskutiert.
Einheimische Pflanzen statt invasive Neophyten
Kürzlich haben wir den Kirschlorbeer vor unserer Haustür entfernt und durch eine einheimische Art ersetzt. Der Kirschlorbeer gehört zu den invasiven Neophyten. Diese Pflanzen sind nicht von Natur aus in der Schweiz heimisch. Sie breiten sich rasant aus, verdrängen unsere einheimischen Pflanzen und gefährden ganze Ökosysteme.
Wir haben die Wahl!
Es ist leider im Leben nicht immer so, dass wir eine Wahl, eine Auswahl haben. Sei es im Berufsalltag, in privaten Angelegenheiten oder ganz am
Schwammstadt Worb?
In seiner Antwort auf eine Forderung aus dem Grossen Gemeinderat, Betonflächen sollen zur Kühlung des Klimas aufgerissen und begrünt werden, «anerkennt der Gemeinderat den Handlungsbedarf bezüglich Hitzeminderung, insbesondere in den Dorfzentren von Worb und Rüfenacht», und verweist auf das Konzept der «Schwammstadt».