Plakat-Salat
So. Es ist geschafft. Die Wahlen sind vorüber, eine spannende Wahlkampfzeit hat mit dem Aufräumen des Plakat-Salats ein Ende gefunden. Plakat-Salat? Ja, diesen Eindruck hatte ich die letzten Wochen zunehmend.
So. Es ist geschafft. Die Wahlen sind vorüber, eine spannende Wahlkampfzeit hat mit dem Aufräumen des Plakat-Salats ein Ende gefunden. Plakat-Salat? Ja, diesen Eindruck hatte ich die letzten Wochen zunehmend.
«Jugendliche liebäugeln mit starken Figuren», titelte die NZZ am Sonntag diesen September. Die Zeitung bezog sich auf eine Studie von GfS Bern, wonach sich Jugendliche erstaunlich offen für autoritäres Denken zeigen.
Diese Fragen stellen sich, wenn man sich umsieht und umhört und das Geschehen in Worb wahrnimmt «Worb verbindet Stadt und Land», hiess es einmal. Heute heisst der Slogan «Worb verbindet uns». Ja was verbindet uns?
In einer Demokratie zu leben, ist ein echtes Privileg, wie uns globale Geschehnisse immer wieder und aktuell besonders erschütternd vor Augen führen.
Sanierung Worbboden
Zur Abstimmung vom 22 Oktober 2023 empfiehlt der Vorstand der EDU Worb:
Bildung ist die Grundlage für ein erfolgreiches und erfülltes Leben. Die Anforderungen an die Schule haben sich in den letzten fünfzig Jahren gewandelt und erweitert. Kinder lernen heute, sich in einer digitalisierten Welt zu bewegen, wie man selbständig lernt, wie man seine Arbeit organisiert und steuert.
Eine morsche Fassade, durchgerostete Wasserleitungen, antike Elektroinstallationen – das Worbboden-Schulhaus befindet sich in einem teilweise desolaten Zustand. In der Vergangenheit mussten denn auch bereits zwei Dächer mehr oder weniger notfallmässig saniert werden, weil sie undicht waren.
Die Notwendigkeit der Sanierung des Wobo-Schulhauses steht ausser Frage, aber wir sollten nicht auf Kosten unserer zukünftigen Generationen handeln. Die vorgeschlagene Sanierungsvariante würde den Gemeindehaushalt in den nächsten 25 Jahren jedes Jahr um 1 Million (Abschreibungen und Zinsen) belasten, was den Handlungsspielraum unserer Enkel erheblich einschränken würde.
Vor zehn Jahren stimmte die Worber Stimmbevölkerung äusserst knapp einer Steuererhöhung von 1.60 auf 1.70 Punkte zu. Damals als temporäre Massnahme definiert, steht eine Steuersenkung heute nicht mehr zur Diskussion.
Wie wollen wir bei der Sanierung des Wobo sparen? Ganz sicher sparen wir nach einer planmässig erfolgten Sanierung bei den Heizkosten. Um die 30% Energie wird durch die bessere Isolation eingespart.