Liebe Worberinnen, liebe Worber

Anlässlich der Wahlkreisversam­mlung der Raiffeisenbank Worblen-Emmental verweilte ich im Bärensaal Worb. Nun, bis jetzt ist dies nicht sehr spektakulär, jedoch fiel mir nach einiger Zeit auf, dass an der Beleuchtung etwas geändert wurde.

Weiterlesen »

Wieso ich regional und saisonal einkaufe

Ich bin froh, steigen mit dem Frühling die Temperaturen sachte. Es macht einerseits wieder mehr Spass, Aussenaktivitäten zu betreiben, Glacé zu essen oder den spriessenden Pflanzen zuzuschauen. Andererseits freue ich mich über die vermehrte Vielfalt an regionalem Gemüse, die in dieser Saison wieder verkauft wird.

Weiterlesen »

ÖV in Worb

Grundsätzlich ist die ÖV-Anbindung von Worb durch RBS und Bern Mobil sehr gut. Worb ist allerdings in den letzten Jahrzehnten durch neue, entferntere Wohnquartiere gewachsen, welche vom ÖV nicht erschlossen worden sind. Nun ist endlich eine Erschliessung der Quartiere Lind- und Sonnhalde auf der politischen Traktandenliste.

Weiterlesen »

Am 7. Mai 2025 erreichte die Schweiz ihren nationalen Overshoot Day – jenes Datum, an dem die natürlichen Ressourcen, die der Planet für ein ganzes Jahr regenerieren kann, bereits aufgebraucht sind. Ab diesem Tag lebt die Schweiz auf ökologischem Kredit.

Weiterlesen »

Regulierungswahn

Die eidgenössische Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert» der Juso ist in Wahrheit eine gefährliche Umverteilungsinitiative mit sozialistischem Einschlag. Mit einer Erbschaftssteuer von 50 % auf Vermögen ab 50 Mio. Franken wollen Juso und SP, unter dem Vorwand der Gerechtigkeit, die freie Eigentumsordnung in Frage stellen.

Weiterlesen »

Trump, na und?

Eigentlich wollte ich über Trumps Zölle schreiben und darüber, wie wichtig die Zusammenarbeit der Schweiz mit ihren Nachbarländern ist. Doch inzwischen ist das fast schon selbstverständlich – und es gibt etwas, das mich viel mehr beschäftigt: Ich stelle mir die Frage, was kann ich tun, damit ich nicht abstumpfe angesichts all des Unsinns, den Trump verbreitet?

Weiterlesen »

Stillstand ist keine: Option – Worb muss sich wieder etwas zutrauen

Der Abriss des Aebersoldhauses und des alten Speichers in Rüfenacht beschäftigt nicht nur Liebhaberinnen und Liebhaber der Worber Geschichte. Diese Gebäude erzählen vom Ursprung unserer Gemeinde – und nun auch vom Verschwinden identitätsstiftender Bausubstanz. Natürlich können wir nicht jedes alte Haus retten. Aber wir müssen uns fragen: Wohin entwickelt sich Worb eigentlich?

Weiterlesen »

Den Wandel in Worb gestalten

Die letzten Jahre waren geprägt von weltpolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und dem Klimawandel. Auch Worb bleibt von diesen globalen Entwicklungen nicht unberührt. Doch gerade in unsicheren Zeiten wird deutlich, wie wichtig lokale Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind. Gemeinden wie Worb sollen Orte des Zusammenhalts und des Aufbruchs sein. Der Wandel kann in unserer Gemeinde beginnen.

Weiterlesen »

Die Veloroute Worblental

Die Diskussion um die Veloroute im Worblental von Worb über Vechigen und Stettlen nach Deisswil zeigt beispielhaft, wie komplexe Infrastrukturprojekte auf verschiedene Interessen prallen können. Der Kanton Bern steht vor der Herausforderung, eine Radverbindung zu schaffen, die sowohl die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung als auch die Interessen der Landwirtschaft und des Umweltschutzes berücksichtigt.

Weiterlesen »