ZENTRUM ALTER: Info-Anlass: Sicherheit im Alltag
Taschen- und Trickdiebstahl, Einbruch- und Einschleichdiebstahl sowie Betrug – kriminelle «Maschen» ändern sich und finden immer wieder neue Wege.
Taschen- und Trickdiebstahl, Einbruch- und Einschleichdiebstahl sowie Betrug – kriminelle «Maschen» ändern sich und finden immer wieder neue Wege.
Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ist umfassend: Mit freundlicher Zuwendung und Geduld werden Grundbedürfnisse erfüllt, es wird Sicherheit vermittelt und Schutz geboten – Unterstützung braucht es oft in vielen Bereichen des täglichen Lebens.
Nun ist er da, der Sommer – und mit ihm viele schöne Erscheinungen: Der fröhliche Lärm in der Badi, die glücklichen Gesichter bei der Gelateria, die Ausgelassenheit langer Tage und kurzer Nächte.
In Zeiten wie diesen kann die Sicht auf das, was im Kleinen gut läuft, wohltuend sein. Und das Kleine findet nicht selten in unmittelbarer Nähe statt – so etwa auch das freiwillige Engagement.
Was ist normal und wann spricht man von einer dementiellen Erkrankung?
Demenz ist der Oberbergriff für verschiedene Gehirnerkrankungen mit ähnlichen Symptomen, beeinträchtigt sind dabei das Erinnerungs-, Orientierungs- und Kommunikationsvermögen.
Wir sind es uns gewohnt, dass in unserem Leben so einiges planmässig verläuft. Alles aber lässt sich nicht vorhersehen: Eine Erkrankung, ein Unfall und auch durch das Alter(n) bedingte Herausforderungen können unerwartete Veränderungen bringen. Wenngleich wir solche kritischen Lebensereignisse weder planen noch verhindern können – wir können vorsorgen:
Immer wieder macht die sogenannte «Sterbehilfe» von sich reden. Was ist damit gemeint? Welche ethischen Fragen stellen sich? Was bietet die Kirche als seelsorgerliche Begleitung an?
Wir alle erfahren im Laufe unseres Lebens Abschiede, Verluste und Trennungen. Gleichzeitig ist der Umgang mit Trauer individuell und einzigartig – wir können den Schmerz über den Verlust eines uns nahestehenden Menschen nicht abgeben.
Der Umgang mit an Demenz erkrankten Angehörigen stellt Betroffene oft vor grosse Herausforderungen. Häufig treten dabei Schuldgefühle auf. Habe ich genug Geduld? Hätte ich früher handeln sollen? Bin ich eine gute Unterstützung?
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über die rechtlichen und praktischen Aspekte des Testaments und der Erbschaftsregelung informieren möchten – ob für sich selbst oder für ihre Angehörigen.