20240209_163658
Der Stricktrend ist im chinoworb angekommen. Bild: zvg

chinoworb: Der Lismi-Trend erreicht das Kino

Das chinoworb bietet unter dem Titel «chino-Lisme» im November eine Filmvorführung für Menschen, die gerne stricken.

Stricken kann man fast überall. Im Zug, im Freien, und neuerdings sogar im Kino. Der Trend kommt ursprünglich aus Skandinavien, hat sich aber bereits in einigen deutschen, österreichischen und nun auch Schweizer Städten etabliert. Nun wagt auch das chinoworb den Schritt und bietet Ende November erstmals eine Kinovorstellung an, in der das Publikum einen Film bei gedämmtem Licht, untermalt vom sanften Klappern der Stricknadeln, geniessen kann. Gezeigt wird der Film «Hallo Betty» von Pierre Monnard, der die Geschichte der mutigen Werbetexterin Emmi Creola-Maag erzählt, die in den 1950er Jahren die fiktive Figur Betty Bossi erfindet. Falls sich das chino-Lisme im Worber Kino bewährt, soll es 2026 regelmässig weitere Strickanlässe geben.

chino-Dinner «Australien»
Ebenfalls im November ist wiederum ein chino-Dinner geplant. Das dritte und letzte chino-Dinner in diesem Jahr thematisiert das Land Australien. Gezeigt wird der australische Film «The Dressmaker» mit Kate Winslet als glamouröser Schneiderin Tilly, die nach einer erfolgreichen Karriere in Europa in ihr australisches Heimatdorf zurückkehrt und auf Rache sinnt. Doch mit ihrem Können und ihrem stilsicheren Auftreten stellt sie das ganze Dorf auf den Kopf – und verliebt sich. Der Film wird von einem dreigängigen Menu begleitet, unter anderem gibt es Känguru-Burger und tropischen Fruchtsalat.
KATHARINA SCHÄR

chino-Lisme zum Film «Hallo Betty»
29. November 2025, 17 Uhr
www.chinoworb.ch

chino-Dinner «Australien»
14. November 2025, 
ab 18.30 Uhr

Reservierung erforderlich mit Angabe, ob Fleisch oder Vegi chinoworb.events@bluewin.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour