Die Schande in Rüfenacht

Jetzt geht es richtig los mit den Neubauten in Rüfenacht. Vor Jahren ist ein schönes Gebäude, Bauernhaus und Restaurant Sonne, durch eine höhere Macht verschwunden, jetzt steht ja dort ein Chlotz. Damals hiess es, das schöne, alte Aebersold Bauernhaus müsse erhalten bleiben, als Zeuge vom früheren Bauerndorf Rüfenacht. Inzwischen hat die Gemeinde Worb das Areal Aebersold erworben und nach ein paar Jahren ist dieses Versprechen in der Worber Regierung in Rauch aufgegangen.

Jetzt wird das schöne Bauernhaus z’bode gschrisse, obschon man dieses hätte ausbauen können und in die Überbauung integrieren. Der Dorfcharakter ändert sich wieder total und nichts erinnert mehr an das schöne Bauerndorf Rüfenacht.

Genau die Obrigkeit von Worb hätte dies verhindern können, aber die wollen das nicht, sonst gibt’s ja 2, 3 Wohnungen weniger. Wenigstens der alte Spycher konnte dank der Initiative von Marco Jorio gerettet werden, vielen Dank an das Team, die das ermöglicht haben. Der Tenor in Worb ist sowieso immer das Wachsen, wachsen, wachsen, damit die Kohlen hereinkommen, damit man sie wieder heraus schmeissen kann, wie z.B. Umbau Kreuzung Scheyenholzstrasse Breitfeldstrasse. Sowieso müssen heute in den Dörfern die letzten Grünflächen überpflastert werden, um Wohnungen zu bauen, sonst erreichen wir ja die 10-Millionen-Schweiz nicht!! Zum Erhalt der alten Linde muss wegen der Mehrkosten Geld gesammelt werden, aber das schöne alte Bauernhaus muss weg, einfach nur schade und traurig! 

Paul Gfeller, Rüfenacht

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.