Dracula, Schellen-Ueli und die Debattenkultur

Impfen oder nicht? Zertifikat oder nicht? Selten wurden in den letzten Jahren gesellschaftspolitische Fragen ähnlich kontrovers diskutiert wie die Folgen der Covid-Pandemie. Wobei – von «diskutieren» teilweise keine Rede mehr sein kann, derart verhärtet sind die Fronten. Damit drohen wesentliche Pfeiler unseres politischen Systems wegzubrechen: die Debattenkultur und der gutschweizerische Kompromiss. Das ist aus meiner Sicht eine beunruhigende Entwicklung.

Immerhin: Wenn wir in der Geschichte etwas zurückblicken, dann stand es um den Willen zur Diskussion auch schon schlechter. Im Mittelalter wurden politische Gegner mit anderen Mitteln zum Schweigen gebracht als mit kruden Behauptungen in den sozialen Medien. «3G» stand damals eher für «gepfählt, geköpft, gevierteilt». So löste der rumänische Prinz Vlad III. Draculea – er diente später als Vorbild für den blutsaugenden Dracula – Meinungsverschiedenheiten, indem er Andersdenkende auf spitze Holzpflöcke spiessen liess und während seines Mittagessens dabei zusah, wie diese langsam durchbohrt wurden. Von solchen «Diskussionsmethoden» haben wir uns in der Schweiz zum Glück emanzipiert. Ans Mittelalter erinnern höchstens noch die Träume gewisser Diskutanten, das Bundeshaus zu schleifen.

Es wäre doch schön, wieder vermehrt zu einer gesitteten Debattenkultur zurückzufinden. Mehr Sachlichkeit, mehr Gelassenheit, weniger Geschrei und Gezeter. Vielleicht bleibt das bloss ein frommer Wunsch, ich weiss.

Gerade Politiker könnten und sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen. Politische Gremien sind prädestiniert, um gelebte Diskussionskultur zu zelebrieren: In einem institutionalisierten Rahmen kann nach Herzenslust debattiert werden, um schliesslich zu einer konstruktiven Lösung zu finden, die dem Gemeinwohl Rechnung trägt. Zugegeben: In der Praxis funktioniert Politik eher so, dass ein nicht näher zu bezeichnender Bundesrat im «Schellen-Rebellen-Shirt» posiert und damit die Polarisierung weiter befeuert. Wäre Ihnen eine sachliche Debatte nicht auch lieber? Für die Worber Politik wünsche ich mir, dass wir immer wieder zu einem lebhaften, toleranten und konstruktiven Diskurs finden werden.

1905_Politforum-SP_Adrian-Hodler

Adrian Hodler,
Vorstand SP Worb,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.